DNA-Analyse soll klären, ob Schädel im Mozarteum von Mozart stammt

SALZBURG (dpa). Ein Wiener Wissenschaftler will jetzt anhand einer DNA-Analyse prüfen, ob ein im Salzburger Mozarteum liegender Schädel wirklich der von Wolfgang Amadeus Mozart ist. Dafür haben Experten das Grab der Familie Mozart auf dem Sebastiansfriedhof in Salzburg geöffnet.

Veröffentlicht:

Dort will der Gerichtsmediziner Christian Reiter Proben eines Skeletts entnehmen, das möglicherweise von der mit 16 Jahren gestorbenen Nichte Mozarts, Jeanette, stammte. Ein DNA-Vergleich könnte dann endgültig klären, ob der im Mozarteum aufbewahrte Schädel tatsächlich der von Wolfgang Amadeus ist.

W.A. Mozart war 1791 in Wien im Alter von 35 Jahren gestorben und zunächst in einem Armengrab auf dem Friedhof St. Marx beigesetzt worden. Erst Jahre später wurde der Leichnam exhumiert und in ein Einzelgrab verlegt. Bis heute ist aber nicht klar, ob es sich bei dem Skelett wirklich um das des Komponisten handelt.

Nach Angaben der Nachrichtenagentur APA wurden in Salzburg drei nebeneinander liegende Gräber freigelegt. Im mittleren Grab fanden die Archäologen das gut erhaltene Skelett einer jungen Frau. Dabei könnte es sich um Jeanette, die im Alter von 16 Jahren gestorbene Tochter der Schwester Mozarts (Nannerl), handeln, mutmaßen die Wissenschaftler.

Genaueres werde man aber erst nach den DNA-Analysen sagen können, erläuterte Reiter, der sich auf die Analyse von Skeletten historischer Persönlichkeiten spezialisiert und in Salzburg unter anderem Paracelsus untersucht hat. Reiter wurde auch mit der Untersuchung der Gebeine aus dem Grab der Familie Mozart beauftragt.

Wie der Gerichtsmediziner erläuterte, sind die weiblichen Erblinien zur Identifizierung des Mozart-Schädels besonders interessant. Die Mutter Mozarts hat die Erbinformation an Wolfgang Amadeus und seine Schwester Nannerl weitergeben. Deren Erbgut wäre wiederum mit jenem ihrer Tochter vergleichbar - und würde so die "heiße Spur" zu Mozarts Schädel sein, erläuterte der Gerichtsmediziner.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztemangel

Rheinland-Pfalz testet Telemedizin in Gefängnissen

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land