Denkmal erinnert an 15 jüdische Ärzte in Hannover

HANNOVER (cben). Die Ärztekammer Hannover und der "Arbeitskreis Schicksale jüdischer Ärzte" erinnern mit einem Denkmal an das Leben jüdischer Ärzte in Hannover.

Veröffentlicht:
Glaskuben auf Stelen erinnern an die verfolgten jüdischen Ärzte.

Glaskuben auf Stelen erinnern an die verfolgten jüdischen Ärzte.

© Foto: Ärztekammer Niedersachsen

Im Vortragssaal des Ärztehauses Hannover enthüllten Kammer und Arbeitskreis eine Stelen-Skulptur des Hildesheimer Bildhauers Peter Schmitz. In Erinnerung an die Schicksale von 15 jüdischen Ärzten aus Hannover zeigt Schmitz Glaskuben auf unterschiedlich hohen Stelen, in denen Bilder aus den Nazi-Jahren zu erkennen sind.

Ein leerer Kubus erinnert an all jene Ärzte und Hannoveraner Bürger jüdischer Herkunft, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Am 30. September 1938 verloren alle 3 152 damals noch praktizierenden jüdischen Ärzte in Deutschland ihre Approbation und damit das Recht, sich Arzt nennen zu dürfen. Die Wenigen, die unter diskriminierenden Auflagen weiter praktizieren durften, mussten als "jüdische Krankenbehandler" arbeiten.

Nach Recherchen des Historikers Peter Schulze waren vom 30. Januar 1933 bis zum Jahr 1945 im Stadtkreis Hannover 74 jüdische Ärzte tätig und als Ärzte gemeldet. 13 von ihnen starben unter der nationalsozialistischen Verfolgung, zwei Ärzte begingen Selbstmord, 31 emigrierten.

"Für ein solches Mahnmal ist es nicht zu spät", sagte Cornelia Goesmann, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Vorsitzende der ÄKN-Bezirksstelle Hannover zur Enthüllung der Skulptur. "Die hannoversche Ärzteschaft verdrängt den Holocaust nicht. Wir wollen uns nicht zurückziehen und sagen: Das ist Geschichte."

Daher solle das Denkmal an exponierter Stelle und als wanderndes Ausstellungsobjekt die heutige Ärztinnen und Ärzte ermahnen, sich vor diskriminierte Kollegen und Mitmenschen zu stellen, so Goesmann. Die Finanzierung für die Stelenkonstruktion wurden durch eine Einzelspende des Arztehepaars Dr. Ricarda und Dr. Udo Niedergerke aufgebracht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen