Der Wies'n-Bierschaum darf nicht knistern

Kurz vor dem Start des Oktoberfestes am Wochenende in München haben sich wie jedes Jahr die Wies'n-Wirte getroffen, um die Qualität des Gerstensaftes zu testen, der auf der Festwiese ausgeschenkt wird. Die Ansprüche sind hoch - und oberster Maßstab ist wie eh und je das Reinheitsgebot.

Veröffentlicht:
Zehn Maß Bier trägt Bedienung Mascha im Hofbräuzelt in München. Ab kommenden Samstag gilt: "Oazapft is!"

Zehn Maß Bier trägt Bedienung Mascha im Hofbräuzelt in München. Ab kommenden Samstag gilt: "Oazapft is!"

© Frank Leonhardt / dpa

MÜNCHEN (dpa) "Schlank, sanft, sehr selbstständig, authentisch" - wenn es um "ihr" Wiesnbier geht, kommen die Münchner Braumeister schon mal ins Schwärmen. Bei der Oktoberfest-Bierprobe nippten die fast vollzählig versammelten Münchner Brauereivertreter und Wiesn-Wirte am Montagabend im Bier- und Oktoberfestmuseum in drangvoller Enge um die Wette.

Galt es doch, wenige Tage vor dem Anstich die Qualität jedes einzelnen Gerstensaftes zu prüfen. Nur die großen Münchner Brauereien dürfen das Oktoberfest beliefern. Alljährlich brauen sie - stets nach dem Reinheitsgebot von 1516 - ihr eigenes Wiesn-Bier.

"Das älteste Lebensmittelschutzgesetz ist das Reinheitsgebot"

"Das älteste Lebensmittelschutzgesetz ist das Reinheitsgebot", sagt Vorsitzende des Vereins Münchner Brauereien und Paulaner-Chef, Andreas Steinfatt.

Das helle Oktoberfestbier hat nicht nur mehr Stammwürze als normales Bier, auch der Alkoholgehalt ist mit 5,7 bis 6,3 Prozent gut einen Prozentpunkt höher. Das bekommen die Gäste zu spüren, denn in den vollen und schwül-warmen Wiesn-Zelten trinkt es sich leicht. Und weniger als eine Maß Wiesnbier - also ein Liter Bier - ist nicht zu haben.

Ein Knistern würde den Zerfall des Schaumes anzeigen

Beim Bier-Vergleich sind alle Sinne gefragt: Erst werden Farbe, Aussehen und Geruch geprüft, dann erst rinnt der Tropfen durch Mund und Kehle. Bierqualität ist sogar hörbar. "Einen guten Bierschaum kann man erkennen, indem man ihn ans Ohr hält", verrät Braumeister Werner Mayer von Augustiner.

"Wenn man nichts hört, ist es ein gutes Zeichen." Ein Knistern würde den Zerfall des Schaumes anzeigen - das Bier hat dann keine stabile Schaumkrone.

Oktoberfestbier erinnert an Karamell, reife Äpfel oder frisches Brot

Eine feine Bisquitnote entdeckt Braumeister Rolf Dummert von Hofbräu in seinem frischen Oktoberfestbier. "Es ist wie ein Feingebäck", schwärmt er. An Karamell, reifen Apfel oder auch frisches Brot erinnert der Gerstensaft seine Kollegen. Das beste Bier ist natürlich immer das eigene.

Diplomatisch drückt es Wirte-Sprecher Toni Roiderer aus: "Wir haben das Glück, dass wir auf dem Münchner Oktoberfest das beste Bier der Welt haben." Das Oktoberfest, meint Wiesn-Stadtrat Helmut Schmid (SPD), sei ohnehin ein Gesamtkunstwerk.

Und angesichts der häufig kritisierten schlechten Schankmoral merkt er an: "Der Schaum ist auch ein Bier."

Rund sechs Millionen Liter Bier sollen durch die Kehlen rinnen

Das größte Volksfest der Welt beginnt am kommenden Samstag. Bis zum 3. Oktober werden rund sechs Millionen Gäste auf der Münchner Theresienwiese erwartet; rund sechs Millionen Liter Bier werden durch ihre Kehlen rinnen.

Eine Maß kostet in diesem Jahr zwischen 8,95 und 9,20 Euro. Im vergangenen Jahr zum 200-jährigen Jubiläum war der Bierkonsum auf rekordverdächtige sieben Millionen Liter gestiegen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen