TV-KRITIK

Ein Busfahrer muß pausieren, ein Arzt muß durcharbeiten

Veröffentlicht:

Frank Plasberg ist ein vorbildlicher Journalist. In seiner Sendung "hart aber fair" müht er sich im WDR jeden Mittwoch auch noch die schwierigsten Themen so aufzubereiten, daß sie ein interessierter Laie verstehen kann. Meist erfolgreich. Dabei ist eins seiner größten Verdienste, daß er Schwadroneure schnell in die Grenzen weist.

Doch die Sendung vom Mittwoch mit dem Titel "Operieren bis der Arzt kommt - Krankenhäuser vor dem Kollaps?", gehörte zu den schwächeren.

Zwar hatte Plasberg seine diesmal eher pflegeleichten Gäste gut im Griff - zu denen der unvermeidliche Karl Lauterbach, der Chef der Ärztekammer Westfalen-Lippe Theodor Windhorst, der ehemalige Radrennprofi Marcel Wüst, der seine Karriere nach einer schweren Verletzung aufgeben mußte, der Arzt und Ressortleiter Medizin der "Bild am Sonntag" Bernd Schwedhelm und der Verhandlungsführer der Arbeitgeber bei den Tarifgesprächen für Klinikärzte, Niedersachsens Finanzminister Hartmut Möllring gehörten - aber das Thema ist offenbar auch für eine gut gemachte 90 Minuten-Sendung zu komplex.

Denn der Widerspruch, daß Kliniken, auch wegen der schwierigen Umstellung auf ein neues Vergütungssystem immer mehr unter ökonomischen Druck geraten, dabei aber gleichzeitig immer bessere Qualität bieten sollen, wurde nicht aufgelöst.

Aber trotz dieser Schwäche hatte die Sendung große Verdienste. So wurde der Irrsinn dokumentiert, daß ein Busfahrer in Deutschland gezwungen ist, alle 4,5 Stunden eine Pause zu machen, es für einen Klinikarzt aber selbstverständlich ist, nach 18 Stunden im Dienst nachts um 3.30 Uhr im OP abgerissene Finger wieder anzunähen.

Erschreckend war, daß sich nur ein einziger Arzt bereitfand, live über seinen Arbeitsalltag zu sprechen. Die Angst vor vermeintlich allmächtigen Chefärzten ist immer noch groß.

Und wichtig war, daß Windhorst bei aller Kritik an den Zuständen im deutschen Gesundheitswesen vor einem Horrorszenario warnte. "Es ist noch lange nicht soweit, daß sich Menschen nicht mehr auf die Straße trauen können, weil sie Angst haben, krank zu werden", rückte der joviale Kammerpräsident manch schräge Wahrnehmung zurecht.

Christiane Badenberg

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind