Nach Abgleich mit Leitlinien

IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf bei DMP Rheumatoide Arthritis

Das DMP Rheumatoide Arthritis ist noch nicht einmal in den Praxen angekommen, da empfiehlt das IQWiG schon eine Überarbeitung. Ein Aspekt könnte die psychische und psychosoziale Betreuung von Patienten sein.

Veröffentlicht:
Ein DMP RA existiert offiziell, angewendet werden kann es in den Praxen mangels Verträgen aber noch nicht. Das IQWiG sieht nun schon Anpassungsbedarf.

Ein DMP RA existiert offiziell, angewendet werden kann es in den Praxen mangels Verträgen aber noch nicht. Das IQWiG sieht nun schon Anpassungsbedarf.

© fovito / stock.adobe.com

Berlin. Aktualisierungsbedarf bescheinigt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) dem DMP Rheumatoide Arthritis (RA). Stellen, an denen das Institut Diskrepanzen zu Leitlinienempfehlungen festgestellt hat, finden sich unter anderem bei der Verlaufskontrolle sowie der psychischen und psychosozialen Betreuung der Patienten.

Zu diesem Punkt enthält die DMP-Anforderungsrichtlinie bisher keine Vorgaben. Leitlinien dagegen empfehlen, dass etwa bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen den Patienten auch strukturierte psychoedukative Interventionen bereitgestellt werden. Das können Krankheits- und Stressbewältigungsprogramme sein, auch die Anwendung von Verhaltenstherapie oder Mind-Body-Ansätzen wird vorgeschlagen.

Hinweis auf Selbstmanagement-Programme

In seinem Bericht zu den vorläufigen Bewertungsergebnissen weist das IQWiG darauf hin, dass sich das interaktive Schulungsprogramm „StruPI-RA“ als eine effektive und auch alltagstaugliche Intervention zur Verbesserung des Selbstmanagements erwiesen habe. Durch das Programm könnten Therapiesicherheit, Therapietreue, das Patientenwissen und somit auch der Behandlungserfolg verbessert werden.

Zusammen mit dem erweiterten Schulungsprogramm „StruPS“ stehen Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis somit zwei evaluierte und aufeinander abgestimmte Programme zur Verfügung, „die sowohl im ambulanten und stationären als auch im rehabilitativen Bereich implementiert werden können“, heißt es.

Rauchverzicht thematisieren?

Im Umgang mit Komorbiditäten verweist das IQWiG auf Leitlinienempfehlungen, die eine prophylaktische antivirale Therapie betreffen: und zwar zum einen bei Patienten, die HBc-Antikörper positiv (unabhängig vom HBsAG-Status) sind und mit Rituximab behandelt werden, und zum anderen bei Patienten, die HBc-Antikörper- und HBsAg-positiv sind und mit bDMARDs oder tsDMARDs behandelt werden.

Für bedenkenswert erachtet werden ebenso das Thema Ernährung und Rauchen. Die Leitlinie EULAR 2023 lifestyle etwa gebe zwei Empfehlungen zum Rauchverzicht und zur Aufklärung der Patienten über die Folgen des Tabakkonsums.

Das IQWiG war im Dezember 2023 vom Gemeinsamen Bundesausschusses beauftragt worden, den Aktualisierungsbedarf des DMP RA zu untersuchen. Dafür hat das Institut aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zur Behandlung von Rheumatoider Arthritis identifiziert, um deren Empfehlungen mit der Disease-Management-Programm-Anforderungs-Richtlinie abzugleichen und eventuelle Diskrepanzen festzustellen. Für den jetzt veröffentlichten Vorbericht wertete das IQWiG insgesamt 239 Empfehlungen aus 13 Leitlinien aus. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps