Ein kleines Format mit großartiger Wirkung

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

Das Echo war noch nie so groß. Fast 300 Ärzte und Apotheker haben sich in diesem Jahr an dem Wettbewerb "Aeskulap malt" des Arzneimittel-Herstellers Pohl-Boskamp beteiligt, freute sich Ingrid Boskamp aus der Unternehmerfamilie bei der Ausstellungseröffnung auf dem MEDCongreß in Baden-Baden.

621 Werke im Kleinformat sind entstanden und wurden als farbenfrohe Mosaike präsentiert: Gesamtkompositionen in rot, orange, grün, blau, grauschwarz und kunterbunt tauchten die Ausstellungshalle im Baden-Badener Kongreßhaus in ein sommerlich buntes Farbenmeer nach dem Motto "Kleines Format - Große Wirkung".

Erstmals nahmen auch Apotheker am Wettbewerb teil

Anders als in den Jahren zuvor gab es diesmal kein Thema zur bildnerischen Gestaltung, sondern es waren nur Format und Farbe vorgegeben: ein mit Leinwand bespannter Keilrahmen in der Größe von 20 mal 20 Zentimetern und die Anregung, mit Öl oder Acryl zu malen. Neu war auch der erweiterte Teilnehmerkreis.

Die Einladung zum Mitmachen ging diesmal über den Kern der bereits bewährten malenden Ärztinnen und Ärzte hinaus und richtete sich an die Leserschaft der Pohl-Boskamp-Zeitschrift für Ärzte und Apotheker. "Das Experiment ist geglückt", so Ingrid Boskamp zur "Ärzte-Zeitung".

In ihrer Einführung ging sie auf die Universalität der Malerei ein. Immer wieder zeige es sich, daß Menschen, die in Heilberufen arbeiten, auch einen besonderen Sinn hätten für künstlerische Kreativität. Mit Leonardo da Vinci brachte sie dieses häufige Phänomen auf einen Punkt: "Ein Maler ist erst dann lobenswert, wenn er universell ist."

Bunte Vielfalt an Farben, Techniken und Motiven

Die Präsentation der über 600 Farb- und Formenkompositionen der Heilberufler demonstrierte deren Universalität. Eine bunte Vielfalt an Farben, Techniken und Motiven hatte das Ausstellerteam zu bewerten und die schwierige Aufgabe, die einzelnen Bilder zu größeren Kunsttafeln zusammenzustellen.

Es war naheliegend, die Werke zunächst nach Farben zu ordnen. Dank dieses Kunstgriffs wurde aus den vielen einzelnen Darstellungen ein Gesamtkunstwerk, das man als Betrachter in seiner Summe wahrnehmen konnte, oder aber man ließ sich auch auf die einzelnen Miniformate ein.

"Ihre Universalität demonstrieren die Hobbykünstler allein schon dadurch, daß sie neben ihrer heilberuflichen Tätigkeit in ihrer Freizeit zu Pinsel und Farbe greifen", so die Jury, der neben Ingrid Boskamp der Kunsthistoriker Dr. Andreas Holleczeck von der Unternehmenskommunikation und Pressesprecher Rüdiger Pohlmann angehörten.

Sehr häufig diente die Natur in all ihren Erscheinungsformen als Motiv: Blumen, Bäume, Himmel, Wolken, Tiere - mehrfach auch die Äskulap-Natter - Menschen, Landschaften, Klöster, Städte....

Darunter sind auch experimentelle Arbeiten. So wurden Scherben und Schwammstrukturen eingearbeitet, Muscheln, Pillen und Gewürze zu Ornamenten zusammengefügt, die Herzkranzgefäße in Öl portraitiert.

Der Teilnehmerkreis ist nicht nur größer geworden, sondern auch jünger. Vielleicht sei dies Folge der Vorgabe zum Kleinformat, das neben dem Berufsalltag auch noch die Möglichkeit eröffne, künstlerisch tätig zu sein, vermutet Pressesprecher Rüdiger Pohlmann.

Ein Novum bei der diesjährigen Ausschreibung war auch, daß nicht "das beste Bild" prämiiert wurde. Denn dies zu entscheiden, wäre bei der unerschöpflichen Vielfalt der Werke äußerst schwer gefallen, sagt Ingrid Boskamp. So hat man das Los entscheiden lassen. Der Hauptpreis fiel so an Dr. Ingrid Seiffert aus Braunschweig. Sie kann sich bei einem Aufenthalt in Venedig für neue Bilder inspirieren lassen. Außerdem wurden 50 "Trostpreise" vergeben.

Das Unternehmen Pohl-Boskamp schreibt den Malwettbewerb für Ärzte "Aeskulap malt" bereits seit 1963 aus. Er geht auf eine Idee des Seniorchefs zurück, der die künstlerische Begabung von Ärzten fördern wollte. Seit den 1980er Jahren stand die Aktion unter einem bestimmten Thema wie etwa Gesundheitspolitik, Frieden oder Regenbogenfarben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar