TIPP DES TAGES

Entertainment vertreibt die Zeit

Veröffentlicht:

Wartezeiten sind in Praxen niedergelassener Ärzte zum Teil unvermeidbar - selbst in einer Bestellpraxis, wenn zum Beispiel Notfälle dazwischen kommen. Die Wartezeit gefühlt verkürzen können Praxen den Patienten, indem sie zum Beispiel Infoflyer der Praxis auslegen oder aber auch Zeitschriften - zum Beispiel über einen Lesezirkel - vorhalten.

Da Neuigkeiten vergänglich sind, sollte der Lesestoff möglichst aktuell sein. Darüber hinaus bietet sich auch der Betrieb eines praxiseigenen Wartezimmer-Fernsehens an. Mit diesem Medium können Praxen nicht nur ihre Patienten aufrufen, sie können auch gezielt über Selbstzahlerleistungen in der Praxis informieren.

Reicht der Platz aus, so können die Wartebereiche auch getrennt werden in einen Lesebereich und einen Bereich, in dem das Praxis-TV läuft.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationaler Report

WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung