Fundsache

"Fat Clubs" für britische Bobbies

Veröffentlicht:

Londoner Bobbies, die stets freundlichen Polizisten Scotland Yards, kämpfen mit ärztlicher Unterstützung gegen die Pfunde. Weil immer mehr Londoner Polizisten übergewichtig und damit für den Dienst nur eingeschränkt tauglich sind, starteten in der britischen Hauptstadt sogenannte Fat Clubs.

Die Idee: unter ärztlicher Anleitung werden hunderte Bobbies auf eine kalorienreduzierte Diät gesetzt. Gleichzeitig gibt es Sportstunden sowie Tipps von staatlich anerkannten Ernährungsberatern. "Unsere Polizisten müssen schlanker und fitter werden", urteilte kürzlich Londons Bürgermeister Boris Johnson.

Gesagt, getan. Nach Abschluss des ersten zwölfwöchigen "Fat Clubs", an dem rund 450 Beamte teilnahmen, das Ergebnis: die dicken Polizisten nahmen durchschnittlich vier Kilogramm ab. Insgesamt speckten Londoner Bobbies bislang rund 1,8 Tonnen an Gewicht ab. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus