Folter in Libyen: Ärzte mit Grenzen

Obwohl Muammar al-Gaddafi gestürzt ist, kommt Libyen nicht zur Ruhe. Jetzt kommen Berichte über Folter an Kriegsgefangenen ans Tageslicht. Aus Protest ziehen sich die "Ärzte ohne Grenzen" zurück.

Veröffentlicht:
Gefangen in Misrata: Ein Gaddafi-Getreuer in den Händen der Rebellen.

Gefangen in Misrata: Ein Gaddafi-Getreuer in den Händen der Rebellen.

© Eduardo de Francisco / epa / dpa

NEU-ISENBURG (nös). Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" beendet ihre Arbeit in den Kriegsgefangenenlagern der libyschen Stadt Misrata.

Hintergrund sind Berichte, wonach Kriegsgefangene gefoltert und ihnen der Zugang zur medizinischen Versorgung verwehrt worden sein soll.

Wie die Organisation am Donnerstag in Berlin mitteilte, sollen die Mitarbeiter immer häufiger auf Gefangene getroffen sein, die Folterspuren aufwiesen.

Die Rede ist von 115 Patienten. Bei den Kriegsgefangenen handelt es sich überwiegend um Getreue des Gaddafi-Regimes.

"Patienten wurden während der Verhöre zur Behandlung zu uns gebracht, um sie wieder fit zu machen für die Fortsetzung der Befragung", sagte der belgische Sektionschef der Organisation, Christopher Stokes. "Das ist vollkommen inakzeptabel."

Dem Bericht zufolge soll die Hilfsorganisation außerdem bei ihrer Arbeit behindert worden sein. Anfangs hätten die Mitarbeiter die Gefangenen noch außerhalb der Lager behandeln dürfen.

Erneute Folter

Seit Januar sollen die Behörden allerdings darauf gedrängt haben, die Gefangenen direkt in den Verhörzentren zu behandeln. "Einige Behördenvertreter haben versucht, die medizinische Arbeit von Ärzte ohne Grenzen zu instrumentalisieren oder zu behindern", sagte Stokes. "Ärzte ohne Grenzen" lehnt das jedoch ab.

Die Armee des Übergangsrates soll dem Bericht der Organisation zufolge Gefangene trotz Warnung erneut gefoltert haben. Einige seien nach der Folter so schwer verletzt worden sein, dass sie krankenhausreif waren.

Dies habe die Organisation dem Sicherheitsdienst der Armee mitgeteilt. Dennoch sollen einige der Gefangenen erneut gefoltert worden sein.

Die Kämpfe in Libyen flammen zudem offenbar immer wieder auf. Anfang der Woche war berichtet worden, Anhänge der ehemaligen Gaddafi-Regimes hätten die Wüstenstadt Bani Walid eingenommen. Die Stadt war bis zuletzt stark umkämpft.

Die Übergangsregierung hatte die Berichte kurze Zeit später jedoch zurückgewiesen. Zwar habe es Kämpfe mit Toten und Verletzten gegeben, allerdings sei der Hintergrund ein "Streit zwischen zwei Gruppen junger Männer" gewesen, hieß es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job