High-Tech

Gelähmter Pianist kann wieder spielen

Dank einer deutschen Entwicklung kann ein schwerbehinderter US- Nachwuchsmusiker weiter Klavier auf allerhöchstem Niveau spielen. Der Schlüssel dazu liegt in seinem Mund.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. In dem riesigen Saal wirkt der 15-jährige Alberto Mancarella klein, als er an seinem Klavier sitzt. In der Alten Aula der Universität Heidelberg spielt der Junge vor Publikum Auszüge aus dem Italienischen Konzert von Bach.

Was an diesem Abend Ende März besonders ist: Der Jugendliche aus Los Angelos ist querschnittsgelähmt. Er kann seine Beine nicht bewegen und bedient doch das rechte Fußpedal – mit Hilfe einer High-Tech-Beißschiene. Die Schiene in seinem Mund steuert das Pedal per Funk. Mit seiner Zunge drückt er auf die Sensorfolie, die hinter seinen Schneidezähnen platziert ist und kontrolliert so einen Motor am Pedal. Je nachdem, wie fest er zudrückt, dosiert er die Motorkraft.

Entwickelt wurde die Schiene von einem Team um Dr. Rüdiger Rupp vom Querschnittzentrum am Uniklinikum Heidelberg und Zahntechniker Tobias Gallinat. Bei der ersten Version des Hilfsmittels musste der Pianist noch zubeißen, um den Sensor zu aktivieren. 2008 erhielt das Team dafür den Entwicklungspreis der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung (DSQ).

Albertos Mutter kontaktierte das Team 2011. "Albertos Geschichte, hat mich so fasziniert, dass ich ihm unbedingt helfen wollte", sagt Rupp. Mit dem DSQ-Preisgeld und einer Privatspende finanzierten sie die Weiterentwicklung und Anpassung für Alberto. Die Forscher denken an weitere Einsatzmöglichkeiten: Querschnittsgelähmte könnten mit dem Sensor auch PCs oder elektronische Rollstühle steuern.

Ohne Alberto wäre das Projekt wohl zum Erliegen gekommen: "Ohne diesen beeindruckenden Jungen hätte ich dieses Projekt nicht weiter verfolgt", gibt Dr. Rupp zu. Und der Stipendiat hätte im Konkurrenzkampf mit anderen Nachwuchsmusikern ohne Schiene wahrscheinlich sein Stipendium verloren. (ajo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen