Highlights 1990

Gentechnik-Gesetz kommt am 1. Juli

Veröffentlicht:

Bonn, Mai 1990. Bundestag und Bundesrat beschließen nach langwierigen Beratungen erstmals das Gentechnik-Gesetz, das zum 1. Juli 1990 in Kraft tritt.

Das Gesetz regelt die Genehmigung gentechnischer Anlagen durch die Länder, dabei auch die Beteiligung der Öffentlichkeit und begrenzt die Gefährdungshaftung der Betreiber von Anlagen auf 160 Millionen DM je Schadensfall.

Zu jener Zeit ist die Gentechnik in Deutschland wenig akzeptiert, die Branche weicht ins Ausland aus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!