Japans Atomaufsicht

Grünes Licht für altes Atomkraftwerk

Veröffentlicht:

TOKIO. Siebeneinhalb Jahre nach dem Gau im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi hat Japans Atomaufsicht das Wiederanfahren eines fast 40 Jahre alten Reaktors nahe Tokio erlaubt. Das berichteten japanische Medien am Mittwoch.

Ein gewaltiges Erdbeben und ein Tsunami hatten am 11. März 2011 die Atomanlage Tokai Daini in der Präfektur Ibaraki von externer Stromversorgung abgeschnitten und eines der drei Notstromaggregate lahmgelegt.

Dank der verbliebenen Stromgeneratoren konnte der Reaktor jedoch gekühlt werden. In den Reaktoren des nahen Atommeilers Fukushima Daiichi kam es dagegen zu Kernschmelzen.

Es ist das erste Mal, dass die Atomaufsicht einen von der damaligen Tsunami-Katastrophe betroffenen Meiler wieder anfahren lässt. Wann der Reaktor in der Stadt Tokai nordöstlich der Hauptstadt Tokio wieder ans Netz geht, ist noch unklar.

Denn die Bauarbeiten zur Verstärkung der Sicherheit der Anlage werden noch bis mindestens März 2021 andauern. Zudem steht noch die Einwilligung der örtlichen sowie aller umliegenden Gemeinden aus.

Ferner müssen noch zwei weitere Sicherheitsprüfungen vorgenommen werden als Bedingung dafür, dass der Reaktor bis zu 20 weitere Jahre laufen darf.

Der erstmals am 28. November 1978 in Betrieb genommene Meiler Tokai Daini ist bereits die achte Atomanlage, die von der Atomaufsicht die Genehmigung zum Wiederanfahren erhalten hat. In Folge des Gaus in Fukushima hatte Japan zwischenzeitlich sämtliche Meiler im Land heruntergefahren.

Die Regierung hält jedoch grundsätzlich am Atomstrom fest. Zum Neustart müssen Meiler jedoch zuerst deutlich verschärfte Sicherheitsbedingungen erfüllen. Angesichts der Sorgen der örtlichen Bevölkerung sind von Japans 39 funktionsfähigen Reaktoren bisher aber nur eine Handvoll am Netz. (dpa/maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis