Fundsache

Gute Witze haben kein Verfallsdatum

Veröffentlicht:

Kauft ein Mann einen Sklaven, der kurz darauf stirbt. Als sich der Mann beim Sklavenhändler beschwert, erwidert dieser: "Als ich ihn besaß, ist er nicht gestorben."

Dieser Witz stammt aus dem wahrscheinlich ältesten Witzbuch der Welt, das Wissenschaftler der Universität Cambridge entdeckt haben. Das im 3. Jahrhundert nach Christi verlegte Werk ist auf Griechisch geschrieben und trägt den Titel "Philogelos" - frei übersetzt: "Liebhaber des Gelächters".

Die Witze haben zum Teil große Ähnlichkeit mit jenen, die heute erzählt werden, hat Professor Mary Beard nach der Online-Agentur Ananova herausgefunden. So gibt es den zerstreuten Professor und auch den stümperhaften Propheten. Der eingangs zitierte Witz erinnert verblüffend an einen Witz der britischen Komikertruppe Monty Python: Sie ersetzten den toten Sklaven lediglich durch einen toten Papagei. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Lesetipps
Großer Andrang am Quartalsanfang? Mit der Ersatzbescheinigung könnten sich vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen den Weg in die Praxis sparen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen