Heilen, duften, würzen: das ist Rosmarin

Wegen seiner großen Anwendungsbreite ist Rosmarin zur "Heilpflanze des Jahres 2011" gewählt worden.

Veröffentlicht:
Blüten und Stängel sind bei Rosmarin gleichsam beliebt.

Blüten und Stängel sind bei Rosmarin gleichsam beliebt.

© ug

ST. MARIENSTERN (ug). Nadelartige ledrige Blätter, kleine blassblaue Blüten und ein unverwechselbarer Duft und Geschmack: Rosmarin ist als Zierstrauch, Heilpflanze und Küchengewürz beliebt. Weil die aus dem mediterranen Raum stammende Pflanze so breit anzuwenden ist, hat die Jury des Vereins "NHV Theophrastus" den Rosmarin zur nächsten "Heilpflanze des Jahres" gekürt, wie der Verein im Kloster St. Marienstern in der Lausitz bekannt gab.

Medizinisch verwendet wird hauptsächlich das ätherische Öl aus den Blättern. Weitere Inhaltsstoffe sind Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide und Harze. Wissenschaftlich anerkannt, so der Verein, sei die innerliche Anwendung bei Verdauungsbeschwerden. Äußerlich aufgetragen werde Rosmarin zur unterstützenden Behandlung gegen rheumatische Erkrankungen und bei Kreislaufbeschwerden empfohlen. Außerdem sei Rosmarin herzstärkend, appetitanregend, krampflösend, blutreinigend, antibakteriell und menstruationsfördernd. Rosmarinöl wird auch in der Aromatherapie eingesetzt. Der Duft soll ausgleichend, bewusstseinsstärkend und konzentrationsfördernd wirken. Wegen seiner anregenden Wirkung wird mitunter empfohlen, Rosmarin nicht abends anzuwenden. Schwangere sollten auf hoch dosierte Rosmarin-Zubereitungen verzichten.

Ein Destillat aus Rosmarin-Blüten wurde im 16. Jahrhundert als Heilwasser entwickelt: "Aqua Regina Hungariae", "Wasser der ungari-schen Königin". Dieser Name geht auf die schöne Isabella zurück, die 1539 Königin von Ungarn wurde. Als sie über 70 war, heißt es, half ihr dieses Wunderwasser gegen Gicht und Lähmung. Sie soll wieder so jung und schön geworden sein, dass ein junger König von Polen sie heiraten wollte. In Wirklichkeit starb Isabella von Ungarn schon mit 40. Die Geschichte ist also ein früher Marketing-Trick, der noch heute zieht: Denn das Rosmarin-Destillat wird noch immer unter dem Namen "Wasser der Königin von Ungarn" zur Gesichtspflege, als Hilfe bei Gicht und zur Verjüngung angepriesen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung