BUCHTIPP DES TAGES

Interessantes zu berühmten Ärzten

Veröffentlicht:

Ärztinnen, Ärzte und andere Persönlichkeiten, die einen besonderen Beitrag zur Medizin, zur Kultur oder zur Politik ihres Zeitalters geleistet haben, findet man im "Ärztelexikon", das in dritter Auflage erschienen ist. Im Vergleich zur zweiten Auflage ist es um 28 Einträge ergänzt worden, besonders um Personen, die sich um die molekulare Medizin und Humangenetik verdient gemacht haben.

Damit umfasst es Persönlichkeiten aus der Antike wie Herophilos und Hippokrates bis in die Gegenwart mit Artikeln auch über Physiker wie Max Delbrück oder Linus Pauling. Insgesamt sind es 727 Einträge, ohne dass die Herausgeber des Lexikons damit in Konkurrenz zu umfassenden Nachschlagewerken treten möchten. Aufgenommen wurden auch Ärztinnen und Ärzte, die auf anderen Gebieten als der Medizin bekannt geworden sind, etwa Schriftsteller wie Arthur Conan Doyle und Alfred Döblin.

Außer den Lebensdaten und den Leistungen gibt das Lexikon Hinweise auf wichtige Werke der aufgeführten Personen. Der Hauptteil wird ergänzt durch ein chronologisches Register sowie ein Register jener Texte, in denen die Biografierten außerhalb ihrer eigenen Artikel erwähnt worden sind. (ner)

W. U. Eckart, C. Gradmann: Ärztelexikon, Springer Medizin Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 398 Seiten, Preis: 24,95 Euro, ISBN 978-3-540-29584-6

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!