FUNDSACHE

Knast-Alltag als Gesellschaftsspiel

Veröffentlicht:

Häftlinge im Gefängnis in Moers-Kapellen haben ihren Knast-Alltag in einem Gesellschaftsspiel festgehalten. Das Spiel "Ohne Bewährung" ist sogar bei der internationalen Spielemesse in Essen vorgestellt worden.

Nachdem die Spieler von der Staatsanwaltschaft eine Ladung zum Strafantritt bekommen haben, müssen sie sich an der Gefängnispforte melden und durch einzelne Stationen würfeln wie Suchtberatung, Arbeitstherapie, Kapelle, Sozialdienst, Sport und Freizeit. Ziel ist es, sich mit genügend Geld in der Tasche in die Freiheit zu würfeln.

Zuvor ist Vorsicht vor dem Aufseher "Siggi" geboten - er prüft den Alkoholpegel der Insassen. Ereigniskarten bringen zusätzlich Würze ins Spiel. So müssen sich die Insassen rechtfertigen, wenn sie Kerzen aus der Kapelle gestohlen haben. Einer der Erfinder nahm den Titel des Spiels wörtlich: Als es Probleme mit der Fertigstellung des Spiels gab, verzichtete er freiwillig auf seine vorzeitige Entlassung. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

Blick in die Geschichte

Johann XXI.: Der einzige Arzt im Papstamt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden