Ghana

Leben auf dem Elektronik-Friedhof

Handys, Fernseher, Laptops - alt und kaputt? Ab damit nach Afrika, denken viele Händler. Dort landet der Schrott auf Müllkippen und ist Ressource für die Ärmsten und Gesundheits-Zeitbombe zugleich.

Veröffentlicht:
Mumuni lädt auf der Müllkippe Agbogbloshi im ghanaischen Accra Elektroschrott auf einen Handwagen.

Mumuni lädt auf der Müllkippe Agbogbloshi im ghanaischen Accra Elektroschrott auf einen Handwagen.

© Jane Hahn/dpa

ACCRA. Johnson Amenume und sein 14-jähriger Sohn Kingsley sortieren eilig einen Berg Elektronik-Schrott. Mit ihren bloßen Händen und ein paar großen Steinen brechen sie ein Fernsehgerät auf.

Daneben schwelt ein Kabelgewirr. Der 45-Jährige hat es angezündet, um die Plastik-Ummantelung wegzubrennen. Beißender schwarzer Rauch steigt auf, doch Vater und Sohn arbeiten unbeirrt weiter, ihre Gesichter bedeckt von Ruß und Schmutz.

Amenume und Kingsley arbeiten auf einer der größten Elektronik-Müllhalden der Welt. Sie liegt in Agbogbloshie, einem Slum in Ghanas Hauptstadt Accra.

Jedes Jahr landen etwa fünf Millionen gebrauchte Elektronik-Geräte in dem westafrikanischen Land. Ursprungsregionen seien vor allem Europa, die USA und China, berichtete die ghanaische Umweltbehörde im vergangenen Jahr.

Kaputte Geräte - etwa drei Viertel aller Lieferungen - werden in Agbogbloshie abgeladen.

Eine giftige Einkommensquelle

Mit der Zeit hat sich die Müllhalde zu einem giftigen Elektronik-Friedhof gewandelt - und zu einer wichtigen Einkommensquelle für die Ärmsten der Armen. Sie suchen in den Abfällen nach wiederverkaufbaren Metallen wie etwa Aluminium, Kupfer oder Eisen.

Etwa ein Viertel der 35 Millionen Ghanaer lebt nach Angaben der Weltbank unter der Armutsgrenze von 1,25 Dollar am Tag. Etwa 40.000 von ihnen - viele von ihnen Familien aus ländlichen Regionen - leben im Slum von Agbogbloshie.

"Ich habe vor fünf Jahren meinen Job als Wachmann verloren", erzählt Amenuma. Durch den Abfall zu wühlen sei der einzige Weg, um seine Familie zu ernähren. Sein Sohn habe mit der Schule aufgehört, um ihm zu helfen, fügt er hinzu.

"Wir wissen, dass wir von dem Rauch krank werden können. Aber wenn wir aufhören, hier zu arbeiten, haben wir nichts mehr zu essen", sagt er. Wird die Plastik-Ummantelung von Kabeln verbrannt, werden Chemikalien freigesetzt, die Gesundheit und Umwelt gefährden.

Manche der Gifte wirken sich auf die Fortpflanzung aus, andere können Krebs hervorrufen oder die Entwicklung des Gehirns und Nervensystems stören.

John Essel ist Arzt in einer Klinik nur zwei Straßen von Agbogbloshie entfernt. Er habe jeden Tag Patienten, die auf der Müllkippe arbeiten, erzählt er.

"Sie kommen zu mir wegen Hautausschlägen, Schmerzen im Unterleib, Schlaflosigkeit und Erschöpfung. Wir sehen auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen."

Schrott als Spende

Ghana hat anders als viele andere Länder keine Gesetze, die den Import von E-Müll verbieten. Deshalb ist das Land so beliebt als Endstation für gebrauchte Elektronik. Der Schrott kommt als Spende oder deklariert als gebrauchte Ware für den Wiederverkauf ins Land.

Doch der UN-Menschenrechtskommissar Nils Muižnieks kritisiert: Manche ausländische Händler deklarierten kaputte Geräte als gebraucht. Damit würden sie die hohen Recyclingkosten in ihren Heimatländern umgehen.

Die Umweltbehörde in Ghana fordert nun ein Importverbot für Elektromüll. Ein Gesetz könnte bis zum Jahresende beschlossen werden, sagt der stellvertretende Umweltminister Adiku Heloo.

Bis dahin werden die Armen Ghanas weiter nach Altmetallen suchen. Umgerechnet etwa 18 Euro bekommen sie für 100 Kilogramm. "An einem guten Tag verdiene ich etwa 30 Cedi (10 Euro)", erzählt Kofi Adu. Der 18-Jährige durchwühlt einen Berg kaputter Computer. Vor zwei Jahren hatte er die Schule geschmissen, um seine kranke Mutter zu unterstützen.

Selbst wenn das Gesetz kommen sollte, für ihn sei es nun zu spät, um seine eigenen Träume zu verwirklichen, meint er: "Ich wollte Arzt werden, aber das ist nun vollkommen unmöglich." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen