Statistisches Bundesamt
Lebenserwartung in Deutschland erreicht wieder Vor-Corona-Niveau
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt seit dem Ende der COVID-19-Pandemie wieder. Jetzt wurde laut Statistischem Bundesamt das Vor-Corona-Niveau erreicht. Im westeuropäischen Vergleich dürfte Deutschland trotzdem hinterherhinken.
Veröffentlicht:
Ein langes Leben könnte dieses Baby vor sich haben. Die Lebenserwartung in Deutschland steigt wieder.
© Elisa Schu/dpa
Berlin. Die Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland hat im vergangenen Jahr wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. So betrug diese für Frauen 83,5 Jahre und für Männer 78,9 Jahre, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte.
Im Vorjahresvergleich stieg die Lebenserwartung bei Frauen um gut 0,2 Jahre und bei Männern um knapp 0,4 Jahre an. „Beide Geschlechter erreichten damit in etwa wieder das Vor-Corona-Niveau aus dem Jahr 2019“, erklärten die Statistiker.
Bereits 2023 waren die Werte – sowohl für Frauen als auch für Männer – nach den Rückgängen während der Pandemie wieder deutlich gestiegen.
Wie sah es vor der Corona aus?
Damals hatte die Lebenserwartung in den Jahren 2011 bis 2019 den Angaben zufolge für beide Geschlechter pro Jahr um durchschnittlich etwa 0,1 Jahre zugenommen. „Trotz des Aufhol-Effektes in den beiden vergangenen Jahren liegen die aktuellen Werte für die Lebenserwartung damit etwa ein halbes Jahr unter diesem vorherigen Trend“, hieß es.
Die „Lebenserwartung bei Geburt“ fasst die Sterblichkeit über alle Altersjahre hinweg in einem Wert zusammen. Dieser Wert ist von der Altersstruktur und von der Größe der Bevölkerung unabhängig.
Den Angaben zufolge nahm die Lebenserwartung auch für ältere Menschen, die von der Corona-Pandemie in besonderem Maß betroffen waren, wieder deutlich zu. So betrug die noch verbleibende Lebenserwartung von 65 Jahre alten Frauen im vergangenen Jahr statistisch 21,2 Jahre, für 65-jährige Männer ergaben sich statistisch 18 weitere Lebensjahre.
Im internationalen Vergleich nicht vorne
„Das entspricht einem Anstieg von mehr als einem halben Jahr Lebenszeit seit 2023 für beide Geschlechter“, betonten die Statistiker. Und: „Auch in diesem Altersbereich gilt: Das Vor-Corona-Niveau wurde 2024 wieder erreicht, der vorherige Trendpfad jedoch nicht.“
Trotz dieser Entwicklung hinkt Deutschland bei der Lebenserwartung anderen westeuropäischen Ländern immer noch hinterher. 2024 veröffentlichte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Zahlen aus dem Jahr 2022: Damals lag die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern in Westeuropa bei 79,9 Jahren, bei Frauen betrug sie 84,3 Jahre. Diese Werte erreicht Deutschland auch heute noch nicht. (dpa/juk)