Highlights 1989

Lehr korrigiert das Altenbild

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg, 16. Januar 1989. Die neue Bundesgesundheitsministerin, die Psychologin und Altersforscherin Professor Ursula Lehr, drängt auf eine Korrektur des Bildes von älteren Menschen.

In einem Beitrag für die "Ärzte Zeitung" schreibt sie: "Die überwiegende Mehrheit der Alten ist kompetent, ist in ihren Fähigkeiten und Funktionen keineswegs eingeschränkt, ist noch voll einsatzfähig, wird aber in unserer Gesellschaft nicht mehr gebraucht."

Und weiter: "Heutzutage beherrschen bei uns in der Öffentlichkeit Begriffe wie Altenlast, Pflegelast, Rentenlast die Diskussion und schüren damit nur den Generationenkonflikt."

Lehr fragt: "Warum heben wir nicht das Altenpotenzial, die Alterskompetenz deutlich hervor? Die Neuen Alten könnten beruflich noch viel leisten."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus