Fundsache

Liebesschwur im Schnee bei 38 Grad

Veröffentlicht:

Bei der Hochzeit sagen sich Paare zu, "in guten wie in schlechten Tagen" zueinanderzustehen. Das in Nanjing/China beheimatete Paar Zhang Jin (25) und Yao Zenni (26) wollte es genauer wissen.

Was bleibt von der Liebe, wenn der Partner grau und verknittert ist?

Vor ihrer Hochzeit simulierten sie mit gefärbten Haaren und jede Menge Makeup ein altes Paar und engagierten einen Fotografen.

Das Online-Portal Orange zeigt ein sich gegenseitig stützendes altes Paar im Schneetreiben beim Spaziergang im Park.

Der Fotograf hatte extra eine Schneekanone angemietet, um der Szene einen melodramatischen Effekt zu geben - bei 38 Grad Celsius.

Beim Fotoshooting stellte die Braut Yao dann die entscheidende Frage: "Wirst Du mich lieben, auch wenn ich alt und hässlich bin?" Aber ja, antwortete der Bräutigam. Dieses Spektakel war den beiden 2000 Pfund wert. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis