FUNDSACHE

Männer bleiben gern im "Hotel Mama"

Veröffentlicht:

"Hotel Mama" statt einer eigener Familie: Vor allem junge Männer in Deutschland wollen aus Angst vor Verantwortung und Einschränkungen keine Familie gründen.

Der Anteil der 18- bis 39jährigen, die sich Hochzeit und Nachwuchs verweigern, ist in den vergangenen drei Jahren von 34 auf 43 Prozent gestiegen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des BAT Freizeitforschungsinstituts, die gestern in Hamburg vorgestellt wurde.

Zwar prognostiziert die Sozialforschung eine "Renaissance der Familie", doch meinen junge Leute damit weniger die eigene, sondern eher die Elternfamilie. Nicht nur mögliche Einschränkungen bei Sport, Hobby und Urlaubsreisen wirken offenbar abschreckend, sondern auch die Angst vor der Übernahme von Verantwortung schreckt ab.

Die Angst ist umso größer, je höher der Bildungsabschluß ist: 56 Prozent der Männer und 34 Prozent der Frauen mit Abitur lehnen die Gründung einer eigenen Familie ab. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden