FUNDSACHE

Millionen-Police für eine Winzernase

Veröffentlicht:

Für fünf Millionen Euro hat jetzt ein niederländischer Winzer seine Nase versichern lassen, wie der Versicherer Lloyd's in London auf seiner Homepage mitteilt.

Sein Riechorgan sei seine Existenzgrundlage, führt Ilja Gort, Besitzer des Chateau de La Garde in Bordeaux und Hersteller des Tulipe-Weins, zur Begründung an. Sie könne Millionen von Gerüchen unterscheiden und sei das höchste Kapital in seinem Beruf. Er wolle dauerhaft eine hohe Qualität seiner Weine garantieren.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Winzer ihre Zunge versichern lassen. Laut Gort hat die Zunge jedoch nur fünf Geschmacksareale, seine Nase dagegen könne viel feiner unterscheiden, ob ein Wein wirklich gut sei.

Die berühmteste Nase, die jemals versichert wurde, gehörte dem Sherry-Hersteller José Ignacios Domecq, genannt El Nariz (die Nase). Auch Parfüm-Hersteller ließen sich ihre Nasen versichern, so Lloyd's. (Smi)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert