FUNDSACHE

Neue Niere - neuer Geschmack

Veröffentlicht:

Eine Engländerin behauptet, dass sich ihr Charakter nach einer Nierentransplantation komplett verändert habe. Sie spricht gar von einer "Persönlichkeits-Transplantation".

Cheryl Johnson aus Preston in der Grafschaft Lancashire hat ihr neues Organ im Mai vergangenen Jahres erhalten. Seither habe sich nicht nur ihr Auftreten, sondern auch ihr Geschmack total verändert, erklärt die Engländerin nach einem Bericht der Online-Agentur Ananova. Ihr Sohn habe sie kaum wieder erkannt, da sie mit einem Mal widerspenstig und forsch gewesen sei. Statt wie gewohnt Unterhaltungsliteratur zu lesen, habe sie ihre Liebe zu Jane Austen und Fjodor Michailowitsch Dostojewski entdeckt.

Die 37-Jährige glaubt, dass sie all das dem Nierenspender zu verdanken hat, einem 59-jährigen Mann, der an einem Aneurysma gestorben ist. Cheryl Johnson sagt, sie sei glücklich mit ihrer neuen Persönlichkeit und ihrem neuen Leben.

(Smi)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom