Personalie

Prof. Michael Ghadimi ist neuer Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft

Veröffentlicht:
Prof. Michael Ghadimi ist neuer Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft.

Prof. Michael Ghadimi ist neuer Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft.

© [M] Swen Pförtner

Berlin. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat einen neuen Präsidenten: Professor Michael Ghadimi wurde von den Mitgliedern der Delegiertenversammlung zum Nachfolger von Professor Thomas Seufferlein gewählt, der die DKG über zwei Jahre lang geführt hatte und nicht zur Wiederwahl angetreten war. Das teilte die Krebsgesellschaft am Freitag mit.

Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin an der Uniklinik Ulm, wird die DKG aber zukünftig als Vorstandsmitglied unterstützen. Außerdem wählten die Delegierten der DKG erneut Professor Olaf Ortmann vom Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg sowie erstmals Professorin Tanja Fehm vom Universitätsklinikum Düsseldorf und Professorin Birgitt van Oorschot vom Universitätsklinikum Würzburg in den Vorstand der größten onkologischen Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus bleibt Professorin Anja Mehnert-Theuerkauf vom Universitätsklinikum Leipzig weiterhin im Vorstand der DKG, so die Gesellschaft.

Lesen sie auch

Professor Ghadimi ist Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen. Beim diesjährigen Deutschen Krebskongress war er Kongresspräsident.

„Ich fühle mich geehrt, mich mit den Expert*innen in der DKG für die evidenzbasierte Krebsforschung und -versorgung einsetzen zu dürfen“, sagte Ghadimi. „Gerade die onkologischen Leitlinien für die Krebsbehandlung und die Zertifizierung von Zentren sind wunderbare Beispiele dafür, wie es gelingen kann, die vielen Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis zu übertragen.“ (eb)

Der Vorstand der DKG wird alle zwei Jahre gewählt und setzt sich nun wie folgt zusammen:

  • Präsident: Prof. Michael Ghadimi (Göttingen)
  • weitere Vorstandsmitglieder: Prof. Thomas Seufferlein (Ulm), Prof. Olaf Ortmann (Regensburg), Prof. Anja Mehnert-Theuerkauf (Leipzig), Prof. Tanja Fehm (Düsseldorf) und Prof. Birgitt van Oorschot (Würzburg)

Die weiteren Vorstandsämter:

  • Kongresspräsident des Deutschen Krebskongresses (DKK) 2024: Univ.-Prof. Reinhard Büttner (Köln)
  • Vorstandsmitglieder der DKG-Sektion A (repräsentieren die Landeskrebsgesellschaften): Prof Christian Jackisch (Offenbach), Prof. Ullrich Graeven (Mönchengladbach)
  • Vorstandmitglieder der DKG-Sektion B (repräsentieren die medizinisch-wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften der DKG): Prof. Rainer Engers (Neuss), Prof. Andrea Tannapfel (Bochum)
  • Vorstandsmitglieder der DKG-Sektion C (fördernde Mitglieder): Dr. Michael Hanske (München), PD Dr. Georg Isbary (Grenzach-Wyhlen)
  • DKG-Generalsekretär: Dr. Johannes Bruns (Berlin)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird