Fundsache

SMS, SMS, immer wieder SMS

Veröffentlicht:

Ein US-Teenager hat einen neuen Rekord im Schreiben von SMS-Nachrichten aufgestellt: In einem Monat brachte sie es auf sage und schreibe 14 528 Kurz-Mitteilungen (Short Message Service) ihres Handys. Reina Hardesty aus Orange Country im Bundesstaat Kalifornien ist 13. Als ihre Eltern eine 440-seitige Telefonrechnung erhielten, lautete Reinas lapidarer Kommentar: "Ich mag es eben, mich zu unterhalten."

Zum Glück hatte die Familie einen Handy-Vertrag abgeschlossen, der eine unbegrenzte Zahl von SMS erlaubte. Sonst hätte die Rechnung 2000 Euro betragen! Wie die "Daily Mail" berichtet, besitzt Reina vier enge Freundinnen. Um in ständigem Kontakt zu bleiben, schaffte sie es, am Tag durchschnittlich 484 SMS zu schreiben, alle zwei Minuten eine. "Es macht halt Spaß zu reden", teilte Reina ihrer Mutter mit. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma