Schwarzer sieht Frauenarchiv gefährdet

KÖLN (dpa). Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer (69) sieht ihr feministisches Archiv in Köln von Schließung bedroht. Die rot-grüne NRW-Regierung wolle ihr überraschend und drastisch die Förderung für den so genannten FrauenMediaTurm kürzen, kritisierte Schwarzer am Montag.

Veröffentlicht:

Damit drohe das Aus für das "in dieser Form weltweit einmalige Frauenarchiv".

Ein Sprecher der Düsseldorfer Landesregierung sagte dazu, man habe Schwarzer bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass eine Kürzung nicht vermeidbar sei.

Sonst könnten Projekte wie etwa Frauenhäuser, in denen Gewaltopfer Schutz finden, nicht gefördert werden.

Weitere Halbierung angekündigt

2008 hatte die schwarz-gelbe Vorgängerregierung dem Archiv - einer gemeinnützigen Stiftung - bis 2017 jährlich 210.000 Euro Steuermittel zugesagt.

Nachdem das neue Emanzipationsministerium von Barbara Steffens (Grüne) aber schon für 2011 seinen Anteil von 70.000 Euro komplett gestrichen hatte, kündigten jetzt die beiden Ministerien für Familie und Wissenschaft eine Halbierung der Zuschüsse von 2012 an an.

Mit den dann verbleibenden 70.000 Euro seien gerade mal die Betriebskosten zu decken, betonte Schwarzer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern