Polizei bietet an

Selbstbehauptungstraining für Ärzte

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Ein Selbstbehauptungstraining für Ärzte und Pflegekräfte bietet derzeit die Polizei Mannheim an. Konkret geht es um Beschäftigte der Notfallambulanz am Mannheimer Uniklinikum (UMM).

Fast 50.000 Patienten werden dort jährlich versorgt. Gerade zu später Stunde haben es Ärzte und Pflegekräfte zuweilen mit aggressivem Verhalten von Patienten und Angehörigen zu tun", berichtet Elisabeth Walz, stellvertretende pflegerische Leitung der Zentralen Notaufnahme.

Alkohol und Drogen seien häufige Auslöser für Übergriffe gegen das Personal, medizinische Geräte und Einrichtungsgegenstände.

Ziel des Projektes von UMM und Polizei ist es, Ärzte und Pflegekräfte zu trainieren, mit Beschimpfungen, Drohungen oder Tätlichkeiten umzugehen. (mm)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 02.05.201314:19 Uhr

Kampfbereitschaft

Nicht nur Krankenhaus-Personal ist den verbalen oder sogar körperlichen Angriffen von unberechenbaren Einzeltätern ausgesetzt, sondern ein(e) jede(r); natürlich besonders im öffentlichen Dienst und Raum.
Es ist aber zweifelhaft, ob Polizisten als Vollzugsbeamte -anstelle von Psychologen- die richtigen Konflikt-Berater und Trainer sind. Allen gefährdeten Berufsgruppen dürfte doch die Gefahrenabwehr-Nummer 112 zur Hand auf dem "handy" sein!
Sollen nunmehr Medizinalpersonen auch Abwehr- und Nahkampf-Techniken zum Selbstschutz beigebracht werden?
Ich denke dabei sogar an das öffentlich geförderte, fragwürdige "Selbstverteidigungs-Training" von Jugendlichen zum angeblichen Aggressions- Abbau.
Da die meisten Teilnehmer einen sog. "Migrations"-Hintergrund haben, und sowieso oft schon körperlich -anstelle verbal- ausgebildet sind,
würde ich deren Integrations-Potential eher in multikulturell und national besetzten Mannschafts-Sportarten (sog. Ball-Spiele) sehen, statt deren bestehende Kampfbereitschaft weiter zu fördern.
Das zeigen uns ja seit längerem schon die Erfolge der deutschen Fußball-National(= "Eingeborenen") -Mannschaft als ein buntes, integriertes Team.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung