Fundsache

Trümmer der Twin Towers nach Bayern

Veröffentlicht:

Es sieht aus wie ein gewöhnliches Stück Stahl und doch steckt es voller Symbolik. "H-0031a" ist die offizielle Kennzeichnung des Trägers aus dem World Trade Center, das bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 zerstört wurde.

Zehn Jahre später wartet das Trümmerteil in Bayern auf seine neue Bestimmung - als Denkmal. Der Stahlträger soll am "9-11 WTC Memorial" im oberpfälzischen Oberviechtach seinen Platz bekommen. Nach Angaben der Initiatoren erhält es als einziger Ort in Deutschland ein Stück der zerstörten Zwillingstürme.

Verantwortlich dafür ist Martin Zimmermann. Das künftige Mahnmal ist ein Verdienst der German American Firefighters and Friends (Deutsch-amerikanische Feuerwehrleute und Freunde). Zimmermann ist Vorsitzender des Vereins, der 2010 gegründet wurde, um das 9/11-Denkmal in Oberviechtach zu realisieren. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?