BUCHTIP

Unfallchirurgie für junge Heißsporne

Veröffentlicht:

Dieses Lehrbuch ist anders. Es unterhält, und das zum Teil rasant wie die Fernsehserie "Emergency Room". Es enthält Sätze wie: "Bringe den Patienten nicht um, während du seine Niere retten willst!" Schon der Buchtitel "Top Knife" erinnert an einen Hollywood-Film ("Top Gun"), und das ist beabsichtigt.

Die Autoren Asher Hirshberg und Kenneth I. Mattox sind Chirurgie-Professoren aus New York und Texas. Sie richten sich mit dem Lehrbuch, das jetzt in deutscher Übersetzung vorliegt, an junge Kollegen, die Adrenalin-Schübe mögen und die Notfall-Chirurgie als eine Art Kontaktsportart empfinden.

Wer "House of God" (Samuel Shem) kennt, weiß um den Überlebenskampf von Berufsanfängern im Klinikalltag. "Top Knife" jedoch hat Lehrbuch-Anspruch. Es geht um weichteilchirurgische Notfälle. Die Texte richten sich an Assistenten in fortgeschrittener Weiterbildung und zwar im Stil des väterlich-freundlichen Mentoren. Der warnt vor Fallgruben, und vermittelt Kniffe, die auch mal flapsig-locker daherkommen. Wichtigstes Anliegen: Wähle einfache Lösungen für ein Problem!

Im ersten Teil geht es um das Handwerkszeug des Unfall-Chirurgen. Zitat: "Springe nicht reflexartig mit der nächstbesten Klemme ein blutendes Gefäß an!" Es folgen Abschnitte zum Abdomen, zu Thorax, Hals und peripheren Gefäßen. Auf jeder Seite findet sich mindestens ein Merksatz. Wesentliche Inhalte eines Abschnitts werden in "Schlüsselpunkten" zusammengefaßt. Illustriert ist das Buch mit einfachen, aber professionellen Schwarz-Weiß-Zeichnungen.

Der Stil des Buches muß nicht jedermanns Geschmack sein, den Nerv junger Kollegen dürfte er wohl treffen. Die Botschaft heißt: Chirurgische Notfallmedizin macht Spaß. Natürlich braucht das Selbstbewußtsein junger Assistenten ab und an einen Dämpfer.

Etwa mit Aufforderungen wie "Hirn einschalten, bevor das Messer schneidet!" Oder dem Hinweis: "Während du mit dem Elektrokauter auf Erythrozytenjagd bist, stellt der wohlwollende Lehrer unauffällig die korrekten Gewebsschichten dar und tut so, als ob du die Op machen würdest." (ner)

Asher Hirshberg; Kenneth I. Mattox: Top Knife. Springer-Verlag, Wien 2006, 1. Auflage, 228 Seiten, 49,80 Euro, ISBN 3-211-32918-8

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?