Gefahr auf dem Berg

Was Freie Radikale mit der Höhenkrankheit zu tun haben

Neue Erkenntnis zur Höhenkrankheit: Freie Radikale scheinen eine wichtige Rolle zu spielen – und das schon nach kurzer Zeit.

Veröffentlicht:
Wie hängen Höhenkrankheit und Freie Radikale zusammen?

Wie hängen Höhenkrankheit und Freie Radikale zusammen?

© Jakub Cejpek / Fotolia

BOZEN. Wegen der geringeren Sauerstoffaufnahme erleidet der menschliche Körper in großen Höhen oxidativen Stress: Es bilden sich "freie Radikale". Mit welcher Rate die freien Radikale bei Höhenexposition zunehmen, haben jetzt Wissenschaftler in einer Studie von EURAC Research an 16 Probanden untersucht.

Die Teilnehmer wurden im Hubschrauber auf den 3830 Meter hohen Ortler gebracht und blieben dort 72 Stunden, teilt die Europäische Akademie Bozen mit.

Zellschäden sind nach 24 Stunden am größten

Obwohl die Studienteilnehmer keine körperliche Anstrengung unternahmen, zeigten Blut- und Urinanalysen schon nach neun Stunden eine deutliche Zunahme freier Radikale (Sci. Rep. 2016; 6, 32426). Ihren Höhepunkt erreichte die Kurve nach 24 Stunden auf dem Gipfel, dann gingen die Werte wieder zurück.

Entsprechend waren auch die Zellschäden nach 24 Stunden Höhenexposition am größten. Auf Basis dieser Erkenntnis können Strategien entwickelt werden, um etwa Höhenbergsteiger oder Athleten bei Bergläufen vor Gesundheitsschäden zu schützen, heißt es in der Mitteilung.

Ob es einen Zusammenhang zwischen oxidativem Stress und dem Verlauf der Höhenkrankheit gibt, untersuchten die Forscher anhand von Ultraschallaufnahmen des Sehnervs vor dem Abflug und während des Gipfelaufenthalts.

Kein Zusammenhang zwischen Vergrößerung des Sehnervs und oxidativem Stress

"Es konnte jedoch kein Zusammenhang zwischen vergrößertem Durchmesser des Sehnervs und oxidativem Stress festgestellt werden", wird der Höhenmediziner Giacomo Strapazzon von EURAC Research zitiert.

Strapazzon weiter: "Wir werden aber weiter untersuchen, welche Möglichkeiten Ultraschallaufnahmen des Sehnervs, die auch unter schwierigen Bedingungen durchführbar sind, für die Diagnostik und Therapie der Höhenkrankheit bergen. Der Durchmesser des Sehnervs scheint in der Höhe wegen des steigenden Hirndrucks zuzunehmen."

An der Studie beteiligte sich der CNR (Consiglio Nazionale delle Ricerche) in Mailand, der über hochentwickelte Instrumente für diese Art Messungen verfügt; außerdem arbeiteten die Forscher eng mit Neurologen des Bozner Krankenhauses zusammen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pauschalangebote besonders beliebt

Immer mehr Briten werden zu Medizintouristen

Fehlende Wirkung und Gefahren

Was es bei der Impfung unter Immunsuppression zu beachten gibt

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 04.05.201713:23 Uhr

Alpin-"Skifahrende" im oxydativen Stress!

Oxydativer Stress und die Bildung freier Radikale sind auch für hochalpine Skifahrer/-innen von Bedeutung: Zermatt hat mit 3.899 Meter über Seehöhe am Matterhorn/CH bzw. Breuil-Cervignia/I die höchste Skipiste Europas. Gefolgt von Chamonix/F mit dem Aiguille du Midi und einer Skipiste ab 3.842 Meter. An dritter Stelle liegt Mt. Elbrus in Russland, wo man ab 3.840 Metern starten kann (Tageskarte umgerechnet nur etwa 34 Euro!) Der Kitzsteinhorn-Gletscher bei Kaprun/A reicht dagegen "nur" bis 3.400 Meter Seehöhe, kostet aber mehr als das Doppelte in der Hauptsaison.

Besonderen Schutz vor oxydativem Stress bieten Radikalenfänger wie Trockenpflaumen und Rosinen bzw. Beerenobst. Bei den Gemüsesorten führen Grünkohl, Spinat, Broccoli & Co. an. Vitamin E-Lieferanten sind Pflanzenöle, am besten mehrfach ungesättigt, wie kaltgepresstes Oliven-, Walnuss-, Raps- und Leinöl. Auch Grünkohl und Nüsse enthalten große Mengen an Vitamin E.

Vitamin C soll ebenfalls eine nachgewiesene antioxidative Wirkung haben. Unter den Spurenelementen produzieren sich insbesondere Selen und Zink mit Zellschutzpotenzial. Selen bindet Schwermetalle, Zink stabilisiert das Abwehrsystem und fördert die Wundheilung. Viel Selen enthalten Forelle, Tunfisch, Hefeflocken und Kürbiskerne; Zink liefern Austern, Vollkorn- und Milchprodukte sowie Fleisch.

Somit ist der hochalpine Abfahrtslauf für "eingefleischte" Vegetarier bzw. Veganer als Skifahrer eher nicht geeignet. Ein letzter, besonders wichtiger Punkt: Rauchen, egal in welcher Form und welche Substanz, macht den h ö c h s t e n oxydativen Stress überhaupt! Deshalb in hochalpinen Gebieten ob mit oder ohne Sauerstoffgerät NICHTRAUCHEN!

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung