Whitney Houston starb im Drogenrausch

Lange wurde gerätselt: Woran starb Whitney Houston? Jetzt ist das Geheimnis um den Tod der Pop-Diva gelüftet.

Veröffentlicht:
Whitney Houston war herzkrank und nahm gleichzeitig Kokain. Die Kombination führte zum Kollaps und endete tödlich.

Whitney Houston war herzkrank und nahm gleichzeitig Kokain. Die Kombination führte zum Kollaps und endete tödlich.

© Plusphoto / imago

LOS ANGELES (dpa). Jahrelang kämpfte Whitney Houston mit Alkohol- und Drogenproblemen. Auch beim Tod der Pop-Diva spielten Suchtmittel eine Rolle: Laut Autopsie waren Kokain und Herzprobleme mit schuld.

Über die Menge an Kokain im Körper von Whitney Houston machten die Gerichtsmediziner in Los Angeles keine Angaben. "Wir wissen, dass sie eine Herzkrankheit hatte und dass sie chronisch Kokain konsumierte. Wenn es diese beiden Faktoren nicht gegeben hätte, wäre sie wahrscheinlich nicht in der Badewanne ertrunken", sagte Craig Harvey, Sprecher der Gerichtsmedizin, am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa.

Ertrunken in der Badewanne

Kurz bevor Houston am 11. Februar in der Badewanne einer Hotelsuite in Beverly Hills ertrunken ist, muss Houston noch zu Kokain gegriffen haben, wie die Obduktion den Angaben zufolge ans Licht brachte. Sie war eine "chronische" Drogenkonsumentin, so Harvey.

In Kombination mit verengten Gefäßen durch eine arteriosklerotische Herzerkrankung habe das zum Kollaps geführt, möglicherweise durch einen Herzanfall, der im Wasser tödlich endete.

Dass auch noch Spuren von Marihuana, Beruhigungsmitteln, muskelentspannenden Pillen und anderen Medikamenten in Houstons Körper gefunden wurden, war eher Nebensache. Diese Mengen seien zu gering gewesen, um den Tod der 48-Jährigen herbeizuführen, erklärte Harvey.

Ergebnis keine Überraschung

Nach dem Tod von Michael Jackson im Juni 2009 mussten seine Angehörigen und Fans zwei Monate auf den Autopsiebericht warten. Eine "akute Vergiftung" mit dem Narkosemittel Propofol kostete dem "King of Pop" das Leben, befanden die Gerichtsmediziner damals.

Die traurige Wahrheit über Houstons Tod kam innerhalb von knapp sechs Wochen. Das Ergebnis dieser Autopsie sei keine "echte Überraschung" gewesen, sagte Harvey.

Obwohl Houston in den letzten zehn Jahren mehr mit Alkohol und Drogen als mit Musik und Filmen, mehr mit Entziehungskuren als mit Hits Schlagzeilen gemacht hatte, war die Todesnachricht doch ein Schock. Augenzeugen beschrieben, dass die Künstlerin noch Tage zuvor munter und fröhlich mit ihrer Tochter im Hotelpool gebadet habe.

Drogenbeichte 2002

Alkohol, Drogenmissbrauch und Entzug waren die Kehrseite von Houstons glanzvoller Karriere mit Hits wie "I Wanna Dance With Somebody (Who Loves Me)" und "I Will Always Love You". 2002 hatte sie ihre Suchtprobleme erstmals öffentlich eingestanden.

Auf die Frage der TV-Journalistin Diane Sawyer, ob Alkohol, Marihuana, Kokain oder Pillen ihr Problem seien, sagte Houston, sie habe zeitweise alles auf einmal eingenommen. "Ich bin keine Person, die sterben will. Ich bin eine Person, die Leben in sich hat und die leben will", beteuerte Houston. Zuletzt soll sie 2011 auf Entzug gegangen sein.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut