Fundsache

"deutschland olé" für die Mülltonne

Veröffentlicht:

Manch einem sind die Deutschlandfähnchen, die während der Fußball-WM wieder viele Autos verzieren, schon zu viel. Andere glauben aber offensichtlich, dass man noch mehr tun sollte, um der Verbundenheit mit der Fußballnationalmannschaft Ausdruck zu verleihen. Die Firma amazy aus Fulda erlebt nach eigenen Angaben zurzeit einen Nachfrageboom nach - kein Scherz! - Mülltonnenummantelungen in den Nationalfarben. Mit ihrer Mülltonne Flagge zeigen können außer den Fans der deutschen Elf noch die Fans aus Italien und Spanien. Das Unternehmen hat die Motive "deutschland olé", "bella italia" und "viva espana" im Sortiment. Die Kunststoff-Hüllen sind wetterfest und haben auch einen Klettverschluss. Nach dem Ende der WM ist es also ein Leichtes, die schwarz-rot-goldene Verzierung in der Tonne verschwinden zu lassen - der gelben, versteht sich. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten