Regierungsbilanz

44 Prozent der Versprechen hat Spahn erfüllt

Veröffentlicht:

BERLIN. Die schwarz-rote Koalition hat nach 15 Monaten Regierungsarbeit rund 60 Prozent der im Koalitionsvertrag gegebenen Versprechen entweder bereits umgesetzt oder angepackt. Das geht aus einer Studie von Bertelsmann-Stiftung und Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) hervor.

Die Autoren haben aus dem Koalitionsvertrag insgesamt 296 Ziele oder Maßnahmen destilliert, 32 von ihnen entfallen auf den Gesundheitsbereich.

44 Prozent dieser gesundheitsbezogenen Vorhaben hat die Koalition bis Ende Juni 2019 demnach bereits „voll erfüllt“. Damit liegt das Ressort von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geringfügig über dem Schnitt aller Ministerien (43 Prozent).

Drei Prozent der Ziele wurden bislang „teilweise erfüllt“, 19 Prozent der Vorhaben sind im Gesetzgebungsprozess, 34 Prozent noch nicht in Angriff genommen.

Das Meinungsbild von 1273 befragten Bürgern fällt deutlich anders aus: Nur jeder Zehnte glaubt, dass Koalitionsversprechen auch umgesetzt werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung