Hauptstadtkongress

Ist machbar zumutbar? KI zwingt auch Ärzte zur Reflexion

Die Zukunft der Versorgung ist digital. Bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses entwickelte sich eine Diskussion über Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung mit Künstlicher Intelligenz. Aber auch über die Grenzen, die diskutiert werden sollten.

Veröffentlicht:
KI als Assistenz oder als Arztersatz?

KI als Assistenz oder als Arztersatz?

© Zaleman / stock.adobe.com

Berlin. Die nächste Zukunft von Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik wird stark vom zunehmenden Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Diese Botschaft ging von der Eröffnungsveranstaltung des Hauptstadtkongresses 2025 am Mittwochvormittag aus.

Der von der zu Springer Medizin gehörenden WISO GmbH ausgerichtete Kongress ist die größte Veranstaltung zum breiten Spektrum an Gesundheitsthemen im Kongresskalender.

Darauf verwies auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) in seiner Eröffnungsbotschaft. Der heuer zum 28. Mal angesetzte Hauptstadtkongress sei ein „echtes Aushängeschild der Hauptstadt und Gesundheitsmetropole Berlin“.

Wegner: Gesundheit echter Wachstumsmotor

Der Austausch von Bundesgesundheitspolitik und -wirtschaft habe seit Jahren Luft nach oben, machte Wegner Kommunikationsbedarf aus. Die Stadt betrachte die Gesundheitswirtschaft gleichwohl als „echten Wachstumsmotor für Berlin und Brandenburg“.

Eine echte Zukunftsinvestition solle das Translationszentrum der Charité mit dem Pharmaunternehmen Bayer werden. Der Neubau des Deutschen Herzzentrums der Charité sei ein „echtes Konsensprojekt“. Von dieser Dynamik könne ganz Deutschland profitieren.

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD setze an dieser Stelle die richtigen Akzente, so Wegner. Die Krankenhausreform müsse weiterentwickelt, Bürokratieabbau, Digitalisierung und Fachkräftemangel angegangen werden, so Wegner.

Einhäupl: Zu viel Angst um Daten

Kernbotschaften gingen auch von der zentralen Diskussion über Stand und Perspektive des Einsatzes von Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Intelligenz aus.

„In Deutschland haben wir mehr Angst um unsere Daten, als dass man die Chancen neuer Technologien nutzen will“, sagte Kongresspräsident Professor Karl Max Einhäupl.

Die Gesellschaft in Deutschland werde sich darauf verständigen müssen, wie mit den neuen Technologien umgegangen werden sollte, betonte Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Das Thema werde bei der Brandenburger Großinvestition von knapp vier Milliarden Euro in die Medizinische Universität Lausitz eine bedeutende Rolle spielen.

Wenn KI besser als der Arzt ist

Es bedürfe allerdings einer gesellschaftlichen Debatte, bevor KI in größerem Umfang eingesetzt werden könne. Die Debatte in Deutschland solle dafür dienen, ethische Grenzen für den Einsatz von KI zu definieren. Sie dürfe dafür aber nicht angstgetrieben sein.

Professorin Susanne Schreiber vom Deutschen Ethikrat verwies auf „riesige Chancen“, die die KI eröffne. „Wenn die KI besser ist als der Arzt, sollte es ein Recht des Patienten geben, sie nutzen zu dürfen“, sagte Schreiber.

Auf die Möglichkeiten der KI wies Professor Christof von Kalle vom Berlin Institute of Health at Charité hin. Die KI sei schon da. Sie könne Bildgebung auswerten und Nebenwirkungen von Medikation vorhersagen.

Es gebe zu diesen Möglichkeiten bereits eine europäische Gesetzgebung, aber noch keine deutsche Auslegung dazu. Kalle wies darauf hin, dass Menschen in Deutschland an ihren Erkrankungen stürben und nicht am Verlust ihrer medizinischen Daten. (af)

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt