20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Nicole Westig (FDP)

Veröffentlicht:
Nicole Westig (FDP)

Nicole Westig (FDP)

© Laurence Chaperon

Gesundheitspolitikerin Westig ist über die nordrhein-westfälische Landesliste der FDP (Listenplatz 10) in den Bundestag eingezogen. Die 53-Jährige, die im Rhein-Sieg-Kreis ins Rennen gegangen ist, sitzt seit 2017 im Parlament.

Sie ist Mitglied im Gesundheitsausschuss und stellvertretendes Mitglied im Parlamentarischen Begleitgremium für die COVID-19-Pandemie und den Ausschüssen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Westig hat Romanistik, Hispanistik und Öffentliches Recht an der Universität Bonn studiert. Zu ihren beruflichen Stationen gehören die Stiftung der Diakonie Michaelshoven in Köln und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft. Westig ist geschieden und hat zwei Kinder. (iss)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie