"Ärzte brauchen bei der Arzneitherapie Entlastung" - Unterstützung für Rösler

Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Garg plädiert für eine Entbürokratisierung der GKV- Arzneimittelversorgung.

Veröffentlicht:

KIEL (di). Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) bekommt für seine umstrittenen Einsparvorschläge im Pharmasektor Unterstützung aus dem Norden. Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg begrüßte die Pläne seines Parteifreunds. "Strukturelle Veränderungen sind in diesem Bereich schon seit langer Zeit zwingend notwendig", sagte Garg. Die von Rösler angestrebte Aushandlung von Medikamentenpreisen zwischen Krankenkassen und Pharmaindustrie unter der Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Analysen könnte nach Ansicht Gargs zu mehr Transparenz und Kosteneffizienz führen.

"Hier können zwei gleichstarke Verhandlungspartner auf Augenhöhe verhandeln", meinte Garg. Von der Kritik der Opposition zeigte sich Garg verwundert, weil "ausgerechnet diejenigen, die in den letzten Jahren für die Positionierung gegenüber der Pharmaindustrie verantwortlich waren, nun konstruktive Beiträge in der Diskussion vermissen lassen."

Neben Röslers Vorschlägen regte Garg eine Entbürokratisierung an: "Wir sollten im Arzneimittelbereich diejenigen in ihrer Arbeit entlasten, die durch die jetzigen Regelungen mit zusätzlichen Haftungsfragen konfrontiert werden: Die niedergelassenen Ärzte". Der Minister verwies darauf, dass die verordnenden Ärzte zurzeit bei der Überschreitung der Dosiereinheiten finanziell zur Verantwortung gezogen werden. "Das führt dazu, dass der einzelne Arzt, der keinen Einfluss auf die Produktpolitik der pharmazeutischen Industrie, keinen Einfluss auf die Preisgestaltung und Packungsgröße hat, für die mittelbaren Folgen haften muss. Stattdessen muss die Therapiefreiheit der Ärzte gestärkt werden."

Nach seiner Einschätzung ist die Haftung der Ärzte ein wichtiger Grund für das geringe Interesse junger Ärzte an einer Übernahme von Praxen in der Fläche. "Wenn nur einige schwer herzkranke Patienten mit höherem täglichen Arzneimittelbedarf, als ihnen rechnerisch zusteht, genügen, um den behandelnden Arzt in den Ruin zu treiben, dann geraten insbesondere Praxen im ländlichen Raum in immer größere Schwierigkeiten", sagte Garg.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung