Altersgrenze

Ärzte dürfen wieder unbegrenzt arbeiten

Veröffentlicht:

Vertragsärzte dürfen nun überall so lange arbeiten, wie sie es möchten. Die Altersgrenze von 68 Jahren wird abgeschafft. Die neue Regelung tritt rückwirkend zum 1. Oktober 2008 in Kraft. Bereits mit dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz war die Altersgrenze in jenen Planungsbezirken aufgehoben worden, in denen die Landesausschüsse Unterversorgung festgestellt haben.

Günstig ist die Neuregelung auch für Ärzte, die zwischen dem 1. Januar und dem 30. September ihre Praxis nach dem alten Recht aufgeben mussten, aber noch keinen Nachfolger gefunden haben. Ist die Praxis nicht nachbesetzt, können Ärzte durch Erklärung gegenüber dem Zulassungsausschuss ihre Tätigkeit als Vertragsarzt wieder aufnehmen. Allerdings muss dies der Vertragsarzt bis zum 31. März erklären.

Die Altersgrenze für Vertragsärzte war in den 90er Jahren mit dem Gesundheits-Strukturgesetz eingeführt worden, nachdem die Organisationen der Ärzteschaft selbst über die damalige Ärzteschwemme geklagt hatten. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?