Bereitschaftsdienste

Ärzte in Bayern bleiben skeptisch

Die Last des Bereitschaftsdienstes soll in Bayern nach dem Willen der KVB auf möglichst viele Schultern verteilen werden. Das führt zu Verunsicherung.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Umsetzung der neuen Bereitschaftsdienstordnung in Bayern sorgt weiter für Unruhe.

Ab April 2015 sollen die Dienstgruppen um Arztgruppen verstärkt werden, die bisher vom Bereitschaftsdienst befreit waren. Dazu gehören auch Psychotherapeuten, Pathologen oder Laborärzte.

Am Rande der Jahrespressekonferenz der KV Bayerns (KVB) am Mittwoch in München kritisierten einige Ärzte und Psychotherapeuten, dass sie nach "jahrelanger somatischer Abstinenz plötzlich diesen wichtigen und verantwortungsvollen Notdienst verrichten" sollen.

Kritisiert wurde auch, dass "einige Wochenendkurse (…) fehlende jahrelange Übung ersetzen" sollen.

In anderen Bundesländern schon üblich

Mit der vor zwei Jahren von der Vertreterversammlung verabschiedeten Bereitschaftsdienstreform, die seit anderthalb Jahren umgesetzt wird, übernehme Bayern Regelungen, die in anderen Bundesländern immer schon üblich sind, erläuterte KVB-Vorsitzender Dr. Wolfgang Krombholz.

Denn nach dem Gesetz sei jeder approbierte Arzt zum Bereitschaftsdienst verpflichtet und sollte dazu auch in der Lage sein.

Er verstehe aber auch die Sorgen und Nöte der Kolleginnen und Kollegen, von denen jetzt erwartet werde, dass sie an den Diensten teilnehmen.

Wer sich aufgrund seiner Tätigkeit etwa als ärztlicher Psychotherapeut dazu nicht in der Lage sehe, könne sich in Kursen nachqualifizieren, was viele schon in Anspruch genommen hätten.

Widerspruch komme nur von wenigen. Ziel sei, die Last des Bereitschaftsdienstes auf möglichst viele Schultern zu verteilen.

Die Bereitschaftsdienstordnung sei nicht "in Stein gemeißelt", sagte Krombholz. So sei zur Entlastung der diensthabenden Ärzte die Einführung eines Poolärztesystems in ausgewählten Regionen geplant.

Außerdem werde es ein "Patenmodell" geben, bei dem erfahrene Ärzte den neuen Bereitschaftsdienstärzten mit Rat und Tat zur Seite stehen, so Krombholz. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung