Bereitschaftsdienst

KV Bayerns will Ärzte entlasten

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Reform des Bereitschaftsdienstes in Bayern geht weiter. Mit dem Ziel, die diensthabenden Ärzte weiter zu entlasten und deren Sicherheit zu erhöhen, sollen bayernweit Bereitschaftspraxen möglichst an Krankenhäusern eingerichtet werden, kündigte der Vorsitzende der KV Bayerns (KVB), Dr. Wolfgang Krombholz, bei der Vertreterversammlung an.

Geplant ist, dass die Krankenhäuser die Nachtdienste von 22 Uhr bis acht Uhr morgens übernehmen. Zudem sollen Sitz- und Fahrdienste getrennt und ein organisierter Fahrdienst eingeführt werden.

Das Ganze soll demnächst in fünf Pilotregionen auf Landkreisebene erprobt werden. Bereits bestehende privat organisierte Bereitschaftspraxen sollen erhalten und integriert werden.

Angestrebt wird auch die Einbindung von Nichtvertragsärzten, wie etwa Krankenhausärzte, ehemalige Vertragsärzte im Ruhestand oder Vertragsärzte, die auf ihre Niederlassung warten.

Für Fachgruppen, die bisher nicht am Bereitschaftsdienst teilgenommen haben, will die KVB ein Patenmodell zur gemeinsamen Ausübung des Bereitschaftsdienstes mit erfahrenen Kollegen entwickeln. (sto)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung