WHO beschließt

Aktionsplan gegen Antibiotika-Missbrauch

Ärzte verschreiben Antibiotika oftmals ohne eindeutige Diagnose, kritisiert die WHO. Jetzt hat sie einen Aktionsplan verabschiedet, mit dem Antibiotikaresistenzen bekämpft werden sollen.

Veröffentlicht:

GENF. Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben sich nach langen Debatten am Pfingstmontag auf einen globalen Aktionsplan für den Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen verständigt.

Ziel sei es, eine wirksame Behandlung und Vorbeugung bakterieller Infektionen durch effektive und sichere Medikamente auch weiter gewährleisten zu können, erklärte die Organisation.

Eine entsprechende Resolution wurde vom zuständigen Komitee der gegenwärtig in Genf tagenden Weltgesundheitsversammlung verabschiedet, dem höchsten Beschlussorgan der WHO. Sie muss noch zum Abschluss der Konferenz am Dienstag im Plenum abgesegnet werden, was jedoch als wahrscheinlich gilt.

An die 194 Mitgliedstaaten ergeht damit der Aufruf, die Ziele des Aktionsplans innerhalb von zwei Jahren in nationale Strategien gegen Antibiotikaresistenzen umzusetzen.

Jedes Jahr sterben laut WHO rund 700.000 Menschen an den Folgen einer Antibiotikaresistenz, in Deutschland sind es mindestens 10.000.

Bessere Hygienemaßnahmen gefordert

Der Aktionsplan fordert unter anderem bessere Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern, um dort Infektionen mit resistenten und daher lebensbedrohlichen Keimen zu verhindern.

Auch solle die Gefahr vor Resistenzen in der Ausbildung von Medizinern und Landwirten als zentrales Thema behandelt werden. In der Humanmedizin sowie in der Viehzucht würden Antibiotika häufig ohne eindeutige Diagnose verschrieben, zudem seien solche Mittel vielerorts rezeptfrei erhältlich, kritisieren WHO-Experten. In Viehzuchtbetrieben würden sie nicht selten als Wachstumsförderer missbraucht.

Einige Länder hätten zwar Richtlinien, die den Einsatz antimikrobieller Substanzen regulieren. Diese seien aber teilweise unzureichend und würden oft kaum durchgesetzt, erklärte die WHO.

Sie bemängelt zudem, dass die Pharmaindustrie weniger in die Entwicklung neuer Antibiotika investiere als in Medikamente, die höhere Gewinne versprechen.

Dies sei ein "gravierendes Marktversagen", das die Staaten korrigieren müssten.

Möglichkeiten dazu böten öffentlich-private Partnerschaften zur Forschungsförderung sowie zur Entwicklung alternativer Therapiemethoden und einer besseren Diagnostik.

Der Plan zielt auch darauf ab, dass Antibiotika für Entwicklungsländer bezahlbar bleiben beziehungsweise werden und diese finanzielle und technische Unterstützung erhalten. Nötig sei zudem, die Ausbreitung multiresistenter Keime effektiver und koordinierter zu überwachen.

Die Bundesregierung hatte am 13. Mai die neue Deutsche Antibiotika-Resistenz-Strategie (DART 2020) verabschiedet. Sie will damit künftig schärfer gegen den Missbrauch von Antibiotika und die Ausbreitung gefährlicher Keime vorgehen - national wie international. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelknappheit

KBV fordert mehr Engagement im Kampf gegen Lieferengpässe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome richtig deuten

Akute Bauchschmerzen: 14 Anzeichen für eine ernste Erkrankung

Hinweis auf saisonabhängige Wirksamkeit

Die beste Jahreszeit für eine Krebsimmuntherapie

Lesetipps
Notaufnahmen in Krankenhäusern sollen von Vertragsärzten unterstützt werden. Das sieht die Notfallreform der Ampel vor.

© Caiaimage/Robert Daly / Getty Images / iStock

Update

Notfallreform erreicht Bundestag

TK-Chef Jens Baas warnt vor Schlupflöchern in der Notfallversorgung

Dr. Norbert Smetak, Christine Neumann-Grutzeck und Dr. Kevin Schulte

© Phil Dera

Wiedergewählte BDI-Spitze im Interview

BDI-Präsidium: Ohne die Entbudgetierung kippt die Versorgung