Arznei-Richtgrößen: KV Berlin gegen Schiedsspruch

Veröffentlicht:

Die KV in der Hauptstadt will gegen den Schiedsspruch klagen - um "Patienten zu schützen".

BERLIN (ami). Die KV Berlin wird gegen den Schiedsspruch zu den neuen Arzneimittelrichtgrößen klagen. Das hat KV-Vorstandsmitglied Burkhard Bratzke der Vertreterversammlung Ende August angekündigt.

"Aus unserer Sicht sind diese Richtgrößen mit einer wünschenswert guten Patientenversorgung nicht mehr vereinbar. Wir sehen uns in der moralischen Pflicht, die Patienten zu schützen", sagte Bratzke zur Begründung der Klage.

Bratzke wies darauf hin, dass die Richtgrößenprüfungen auch für Ärzte eine größere Belastung darstellen, als vielfach geschildert.

Überschreitung der Richtgrößen bei 15 Prozent

Nach seinen Angaben sind im Jahr 2009 insgesamt 603 Praxen und Medizinische Versorgungszentren mit einer Überschreitung von Arzneimittel-Richtgrößen von 15 Prozent auffällig geworden. Das entspricht etwa zehn Prozent der Berliner Ärzte.

Die Heilmittelrichtgrößen wurden den Angaben zufolge sogar von 1049 Praxen und MVZ um diese Marke überschritten. Nach der Vorabprüfung auf automatische Praxisbesonderheiten wurden für das Jahr 2009 im Arzneimittelbereich gegen 94 Ärzte und MVZ Prüfverfahren eingeleitet. Im Heilmittelbereich sind es 175.

"Das zeigt, dass die Heilmittelrichtgrößen überhaupt nicht an den Bedarf angepasst sind", so Bratzke. Er geht davon aus, dass das auf Basis der jetzigen Arzneimittel-Richtgrößen in wenigen Jahren auch im Arzneimittelbereich gilt.

Durchschnittlicher Dermatologe überschreitet Richtgröße

Ein völlig durchschnittlich verordnender Dermatologe liegt nach Bratzkes Berechnungen sechs Prozent über der aktuellen Richtgröße. Wenn er einen Patienten mit Psoriasis mit einem Biological versorgen muss, gerate er in die Regresszone. Dann hängt es von den durchschnittlichen Verordnungskosten seiner Fachgruppe ab, ob er das Prüfverfahren durchläuft.

"Die Praxis zahlt dann zwar keinen Regress, muss aber eine Beratung über sich ergehen lassen", erklärt Bratzke.

Er regte an, dass die Krankenkassen solche Spezialpräparate vorab als Praxisbesonderheiten anerkennen könnten, ähnlich wie sie jetzt einen Off-label-use genehmigen. Das würde aus seiner Sicht auch zum Kassenwettbewerb beitragen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Studienendpunkte in der frühen Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Nahaufnahme wie eine Frau ein Nasenspray anwendet.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme