Kommentar zum Pflegekammer-Aus

Aufbauarbeit nach der Demontage

Gegen die Pflegeberufekammer zu sein, ist das Eine. Das Andere ist die Suche nach einer Alternative – und die muss jetzt beginnen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Pflegeberufekammern in Schleswig-Holstein und Niedersachsen werden abgewickelt, in vielen anderen Bundesländern kommen sie gar nicht erst in die Gründung.

Die daraus resultierenden Fragen sind: Wer kümmert sich nun um die Interessen der Pflegenden? Wer ist für andere Berufsgruppen und die Politik künftig der mandatierte Ansprechpartner? Wer ist neutral und zugleich so anerkannt, dass sich alle Pflegenden einer solchen Organisation wiederfinden?

Lesen sie auch

Die Politik hat darauf keine Antworten, auch weil die Berufsgruppe selbst noch danach sucht. Deshalb ist der Vorschlag aus der Nord-SPD, dass Pflegende in Regionalkonferenzen nach einer mehrheitsfähigen Linie suchen könnten, zumindest ein Anfang.

Fest steht: Derzeit weiß niemand, wie eine solche Lösung aussehen könnte. In dieser Situation sind Pflegende und Politiker besonders gefordert, nach neuen, tragfähigen Konzepten zu suchen. Vor allem sind diejenigen gefragt, die in der Vergangenheit mit viel Energie an der Demontage der Kammern mitgewirkt haben. Sie müssen nun konstruktive Vorschläge einbringen, die nicht nur Einzelinteressen bedienen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen