Aufwertung der Pflege "nicht auf Kosten der Ärzte"

Veröffentlicht:

Nach dem der Gemeinsame Bundesausschuss die Weichen dafür gestellt hat, dass Pflegekräfte bald als Leistungserbringer gelten können, warnt die KV Niedersachsen vor den Folgen.

HANNOVER (cben). Die KV Niedersachsen hat die "klare Abgrenzung von ärztlichen und nicht-ärztlichen Tätigkeiten" in der Pflege gefordert. Diagnose und Therapie sollen in ärztlicher Hand bleiben, so die KVN.

Pflegekräfte sollen bald als Leistungserbringer im Gesundheitswesen gelten. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat mit dem aktuellen Beschluss zu den Heilkunderichtlinien den Weg dafür bereitet.

Danach können besonders qualifizierte Schwestern und Pfleger die vom Arzt verordnete Therapie fachlich, wirtschaftlich und rechtlich in Eigenverantwortung ausführen.

Warnung vor Aufsplitterung ärztlicher Kompetenz

Zunächst soll das Modell bei Patienten mit Bluthochdruck, Demenz, chronischen Wunden sowie Diabetes Typ I und II in Pilotprojekten erprobt werden. Die Kompetenzerweiterung erstreckt sich allerdings nicht auf Mediznische Fachangestellte.

"Es darf auf keinen Fall zur einer Aufsplitterung der ärztlichen Kompetenz kommen", kommentierte der KVN-Vize Dr. Jörg Berling.

"Natürlich muss es zum Abbau der Schnittstellenproblematik im Pflegebereich kommen. Trotzdem sind klare Grenzen einzuhalten. Der Mangel an Pflegekräften darf nicht dazu führen, den Pflegeberuf auf Kosten der Ärzte aufzuwerten", sagte der KVN-Vize.

Diagnostik und Therapie nur durch den Therapie

Bertling: "Ich spreche mich dagegen aus, ärztliche Kompetenz zugunsten anderer Berufe zu substituieren. Ärztliche Tätigkeiten unter Verantwortung des Arztes zu delegieren, da habe ich keine Einwände."

Die Entscheidungen bei Diagnostik und Therapie sowie die Budget-Verantwortung müssten dem niedergelassenen Arzt vorbehalten bleiben, so Berling.

Er sei dezidiert für eine konstruktive Zusammenarbeit aller Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung. "Dabei muss aber jeder Berufszweig in der Patientenversorgung für seinen eigenen Bereich die Verantwortung übernehmen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?