KV-Vertreterversammlung

Ausgleich für Einbußen beim Honorar in Sachsen-Anhalt

Die KV-Vertreterversammlung hat eine Kompensationsregelung für Praxen beschlossen, die Honorareinbußen durch die Corona-Pandemie hinnehmen müssen.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:

Magdeburg. Vertragsärzte in Sachsen-Anhalt, die aufgrund der Corona-Pandemie weniger Patienten haben, erhalten einen Ausgleich. In einer Sondersitzung hat die Vertreterversammlung der KV eine entsprechende Honorarregelung beschlossen.

Danach erhalten Ärzte grundsätzlich 90 Prozent der Vergütung des Vorjahresquartals. Ziel sei es, so KVSA-Chef Dr. Burkhard John, die Praxistätigkeit in Zeiten reduzierter Patienteninanspruchnahme sicherzustellen. Betroffene Ärzte müssen keinen Antrag stellen, die Prüfung erfolgt direkt durch die KV. Anspruchsvoraussetzung ist ein um mehr als zehn Prozent geringeres GKV-Gesamthonorar im Vergleich zum Vorjahresquartal infolge der Pandemie.

Die Ausgleichszahlungen betreffen sowohl die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) als auch extrabudgetäre Vergütungen. Anspruch haben alle Ärzte, die aufgrund der Pandemie eine geringere Vergütung als im Vorjahresquartal zu erwarten haben. Bemessungsgrundlage innerhalb der MGV ist die Honorardifferenz zwischen den im Vorjahresquartal und im aktuellen Quartal erbrachten budgetären Leistungen. Zahlungen erfolgen ab einer Höhe von 1000 Euro.

Bei extrabudgetären Vergütungen erfolgen Ausgleichszahlungen in Höhe des durch die Kassen bereitgestellten Betrags. Mindestens werden 90 Prozent des Honorars des Vorjahresquartals gezahlt.

Die Regelungen gelten auch für Praxen, die im Vergleichszeitraum übernommen und unverändert fortgeführt wurden. Praxen, die im Vergleichszeitraum gegründet wurden, erhalten als Ausgleichszahlung maximal 50 Prozent des Honorars der betreffenden Leistungen der arztgruppenspezifischen Vergleichspraxen.

Anspruch auf Zahlungen hat aber nur, wer seine Verpflichtung vollumfänglich im Rahmen des Versorgungsauftrags erfüllt. Verpflichtend ist zudem die Meldung von Terminen an die Terminservicestelle. Sprechstundeneinschränkungen sind umgehend zu melden. John: „Der Honorarrückgang darf nicht auf einer Verkürzung der Sprechzeiten beruhen.“ Ausnahmen seien pandemiebedingte Verkürzungen, wie der Einsatz in Corona-Test- und/oder Behandlungszentren, coronabedingte Quarantäne oder behördliche Auflagen. Die Regelungen gelten bis zum Ende des Quartals, in dem die Bundesregierung die Einschränkungen für die Bevölkerung aufhebt, längstens aber bis Dezember 2020. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter