Brandenburg

BA-Studium für Pflege und Therapie

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die Akademisierung der Gesundheitsberufe hält an. Ein neuer Bachelorstudiengang ist in diesem Wintersemester an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gestartet.

Die landesweit ersten Bachelorstudiengänge Pflegewissenschaft und Therapiewissenschaften am Studienort Senftenberg sind mit einer Berufsausbildung kombiniert.

Sie führen daher neben dem Bachelor gleichzeitig zu einem Berufsabschluss in der Alten- oder Krankenpflege und in der Physiotherapie.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) und Sozialminister Günter Baaske (SPD) werten die ersten derartigen Studiengänge im Flächenland als wichtigen Beitrag zur Aufwertung von Berufsbildern im Pflege- und Gesundheitsbereich und zur Fachkräftesicherung.

"Der Bedarf an gut qualifiziertem Personal im Gesundheits- und Pflegebereich wächst stark. Deshalb begrüßen wir es, dass mit der Einrichtung der Modellstudiengänge in Brandenburg die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe ein gutes Stück vorangebracht wird", sagte Tack.

60 Studierende haben sich eingeschrieben

Baaske zeigte sich überzeugt, dass die Möglichkeit eines akademischen Abschlusses in der Altenpflege das Ansehen des anspruchsvollen Pflegeberufes weiter erhöhen und auch mehr Jugendliche mit Abitur für diesen Beruf begeistert werden.

60 Studierende haben sich für die beiden vierjährigen Studiengänge eingeschrieben. Sofern sie nicht bereits eine entsprechende Ausbildung abgeschlossen haben, brauchen sie parallel einen Ausbildungsvertrag.

Fünf der Studenten werden am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus ausgebildet. Das Studienangebot soll ab dem Wintersemester 2014/2015 um einen Masterstudiengang zur Berufspädagogik für Gesundheit und Pflege ergänzt werden. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren