Gesundheitsfonds

Bayern drängt erneut auf Entlastung

Bayers Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) kritisiert "unfaire Rahmenbedingungen".

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat erneut eine Entlastung des Freistaats beim Gesundheitsfonds verlangt.

Die seit Jahresanfang geltenden kassenindividuellen Zusatzbeiträge zeigten, dass der Wettbewerb der Kassen durch "unfaire Rahmenbedingungen" verzerrt werde, erklärte Huml. Die regionalen Verwerfungen hätten ein "nicht mehr akzeptables Niveau" erreicht.

Aus den veröffentlichten Haushaltszahlen der Krankenkassen sei erkennbar, dass andernorts Regionalkassen viel höhere Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds erhalten, als sie für die Leistungsausgaben ihrer Versicherten benötigen, teilte die Ministerin mit.

Das ermögliche zum Beispiel der AOK Plus und der AOK Sachsen-Anhalt "ein regelrechtes Beitrags-Dumping - und zwar nicht nur in Bezug auf Hochlohn- und Hochpreisregionen wie Bayern, sondern auch im Vergleich zum bundesdurchschnittlichen Finanzbedarf der Krankenkassen".

Bereits im vergangenen Jahr habe ein Gutachten gezeigt, dass aus Bayern seit Einführung des Gesundheitsfonds zunehmend Versichertengelder in andere Bundesländer abfließen.

Allein 2011 seien den bayerischen Beitragszahlern so 2,16 Milliarden Euro verloren gegangen.

Zugleich forderte Huml die Einführung eines Regionalfaktors im Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA).

Nur eine regionale Differenzierung der Zuweisungen für Leistungsausgaben könne Belastungen für Hochlohn- und Hochpreisregionen wie Bayern abmildern.

Die Ministerin ließ keinen Zweifel, dass Bayern sich zu einer solidarischen GKV-Finanzierung bekenne.

Wenn aber bayerische Versicherte schon überdurchschnittliche Beitragszahlungen leisteten, dann dürften bayerische Patienten nicht gleichzeitig noch mit unzureichenden Zuweisungen bestraft werden.

Diese doppelte Benachteiligung überfordert die Solidarität der bayerischen Bürger, meinte die CSU-Politikerin. (sto)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag