Gesundheitsregion PLUS

Bayern fördert fünf weitere Regionen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Zahl der bayerischen Gesundheitsregionen plus ist um fünf auf 50 gestiegen. Mit der Übergabe von symbolischen Förderbescheiden in Höhe von insgesamt knapp einer Million Euro hat die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) die neu hinzugekommenen Regionen, die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg, Deggendorf und Traunstein, in diesen Kreis aufgenommen.

Ziel der Gesundheitsregionen plus ist, die Koordinierung der Gesundheitsversorgung für die Menschen vor Ort zu verbessern. Dabei sollen Städte und Landkreise regionale Stärken ausbauen und örtliche Akteure stärker vernetzen. Bei Versorgungsproblemen in einer Region könnten die Gesundheitsregionen plus maßgebliche Akteure über die Sektorengrenzen hinweg zusammenbringen, um so eine Lösung zu entwickeln, so Huml.

Das bayerische Gesundheitsministerium fördert seit Anfang 2015 Landkreise und kreisfreie Städte, die Gesundheitsregionen plus bilden, jeweils für fünf Jahre mit bis zu 250.000 Euro je Region. Diese Gebiete engagieren sich nach Angaben des Ministeriums auch in Prävention und Gesundheitsförderung. (sct)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig