Niedersachsen

Beiträge an Pflegekammer 2020 ausgesetzt

Der Streit um die Mitgliedsbeiträge ist zumindest für dieses Jahr beigelegt. Dank des Zuschusses vom Land von sechs Millionen Euro, müssen die Mitglieder der Pflegekammer keine Beiträge bezahlen.

Veröffentlicht:

Hannover. Das Land Niedersachsen unterstützt die Arbeit der Pflegekammer Niedersachsen im Jahr 2020 mit sechs Millionen Euro. Damit brauchen die mehr als 90 .000 Kammermitglieder im laufenden Jahr keine Beiträge zu zahlen. Der Zuwendungsbescheid sei bei der Pflegekammer eingegangen, bestätigte die Kammer am Freitag.

Nadya Klarmann, Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen: „Damit erfüllt das Land Niedersachsen sein Versprechen, die Arbeit der Pflegekammer finanziell zu unterstützen.“

Hoffen, dass auch 2021 Geld fließt

„Auch im nächsten Jahr brauchen die Mitglieder keine Beiträge zu zahlen, solange Mittel in Höhe von sechs Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden“, teilt die Pflegekammer mit. Die Kammerversammlung hat am 16. Juni den Vorstand durch die Änderung der Beitragsordnung ermächtigt, von der Beitragserhebung für 2020 abzusehen, vorausgesetzt der Zuwendungsbescheid würde bis zum 31. Juli bei der Kammer eingehen.

„Die jetzt erfolgte Zuwendung sichere die Arbeit im laufenden Kalenderjahr. Die von der Landesregierung angekündigte Rückzahlung der Beiträge für 2018 und 2019 ist davon nicht betroffen“, so Klarmann. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Kurt-Michael Walter 28.07.202014:58 Uhr

Das Land Niedersachsen unterstützt die Arbeit der Pflegekammer Niedersachsen im Jahr 2020 mit sechs Millionen Euro aus dem laufenden steuerfinanzierten Haushalt. Der Hintergrund: 90 Tsd. Zwangsmitglieder weigern sich, die Beiträge an die Pflegekammer Niedersachsen zahlen.

Ergebnis: Jetzt müssen die niedersächsischen Steuerzahler die Zeche zahlen.

Die Pflegekammer wurde den "Zwangsmitgliedern" ohne Not durch Verbände und Politiker aufgedrängt. Diese sind die einzigen Nutznießer der Kammerkonstruktion. Präsidium, Geschäftsführung und Hauptabteilungsleiter sind verbeamtet und beziehen hohe Gehälter und zukünftige Pensionen die, so die Idee/Vorstellung der Initiatoren der Pflegekammer, von den Einnahmen der Zwangsmitglieder finanziert und bezahlt werden.

Natürlich wird auch für "gute Bekannte" gesorgt, denn es werden lukrative Berater- und Sachverständigenverträge von der Hauptgeschäftsführung der Pflegekammer in Aussicht gestellt.

Die Aktion der Landesregierung hat schon ein "Geschmäkle"!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern