Antwort auf CDU-Anfrage

Brandenburg: Mehr Anträge auf Approbation

Zwischen 2021 und 2024 ist die Zahl der Anträge auf Berufserlaubnis oder auf Approbation in Brandenburg deutlich gestiegen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Zahl der Anträge ausländischer Ärzte auf Approbation oder Erteilung einer Berufserlaubnis ist in Brandenburg in den letzten Jahren stark gestiegen. Das geht aus einer Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der CDU-Landtagsabgeordneten Saskia Ludwig hervor, die am Montag vom Brandenburger Landtag veröffentlicht wurde.

Demnach stellten 2021 118 Ärzte aus einem Land außerhalb der EU einen Antrag auf eine Berufserlaubnis und 125 Mediziner Anträge auf Approbation. 2024 waren es 217 Anträge auf Berufserlaubnis und 229 Anträge auf Approbation.

Wie das Ministerium weiter erklärt, werden Urkunden ausländischer Ärzte, die zwecks Anerkennung vorgelegt werden, nicht in Brandenburg auf Echtheit überprüft. Vielmehr sind dafür die deutschen Auslandsvertretungen im Herkunftsland der Mediziner sowie im Rahmen des „Haager Übereinkommens zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation“ die Ausstellerstaaten zuständig, die in solchen Fällen eine so genannte „Apostille“ erstellen müssen. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung