Bremer Methadonprogramm gerät ins Zwielicht

Nach dem Fund von Cannabis-Spuren in den Haaren von Kindern drogensüchtiger Eltern zeigen sich Politiker ratlos.

Veröffentlicht:
Methadon zur Substitutionstherapie: In Bremen gerät das Programm erneut in die Kritik.

Methadon zur Substitutionstherapie: In Bremen gerät das Programm erneut in die Kritik.

© bonn-sequenz / imago

BREMEN (cben). Bei fünf von 28 Kindern von Drogensüchtigen im Bremer Methadonprogramm wurden in den Haaren Spuren von Cannabis gefunden.

Entsprechende Untersuchungsergebnisse haben das Institut für Rechtsmedizin an der Berliner Charité und das Institut für Rechtsmedizin am Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf vorgelegt.

"Bei weiteren zehn Kindern haben die Wissenschaftler geringe Belastungen von Methadon und/oder Kokain in den Haaren gefunden", teilte das Bremer Gesundheitsressort mit.

Bewusst verabreicht oder "unfallmäßig" aufgenommen?

"Das spricht dafür, dass in der Umgebung des Kindes mit Drogen umgegangen wird. In einem Fall ist - obwohl eine höhere Konzentration von Methadon nachgewiesen wurde - davon auszugehen, dass auch hier eine Kontamination von außen erfolgt ist", hieß es weiter.

Bei fünf Kindern wurden keine Rückstände gefunden. Bei sieben weiteren Kindern wurden höhere Konzentrationen von Kokain, Methadon und einmal von Heroin nachgewiesen.

Daraus könne man in Einzelfällen schließen, "dass die Stoffe durch den Körper des Kindes gingen. Eine bewusste Verabreichung kann durch die Haaranalyse grundsätzlich nicht von einer zufälligen oder unfallmäßigen Aufnahme unterschieden werden", so das Sozialressort.

Kritik gab es bereits vor Jahren

Nach den ersten Funden von Drogen-Spuren hatte es harsche Kritik an dem Methadon-Programm gegeben. Man könne substituierten Eltern nicht pauschal die Fähigkeit absprechen, für ein drogenfreies Umfeld ihrer Kinder zu sorgen, sagte Bremens Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter (SPD).

"Allerdings müssen wir auch sehen, dass erschreckend viele Kinder mit Drogen in Berührung kommen." Nun soll der Kontrakt überarbeitet werden, der mit substituierten Eltern geschlossen wird.

Zudem wurde festgelegt, dass die Kinderhaare regelmäßig untersucht werden. Unterdessen hat sich erstmals der "Runde Tisch Substitution" bei der KV Bremen getroffen.

Lesen Sie dazu auch: Ein Methadonprojekt mit vielen Widerständen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!